In dieser Übung werden die gängigen Methoden zur Texterschließung und Interpretation vorgestellt und anhand lateinischer Texte unter anderem aus aktuellen Schulbüchern angewandt und bewertet.
Schulbücher sowie ausgewählte fachdidaktische Schriften stehen im Semesterapparat zur Verfügung.
BM 1-3
Ein Reader wird zur Verfügung gestellt.
Im Übrigen ist zur Anschaffung zu empfehlen:
Kuhlmann, P. (2009) Fachdidaktik Latein Kompakt. Vandenhoeck&Ruprecht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM3 Die Vermittlung lateinisch-römischer Sprache, Literatur und Kultur in der Schule: Fachdidaktische Grundlagen, Methoden und ihre Anwendung | Grundlagen der lateinischen Fachdidaktik: Texterschließung und Textinterpretation | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM4 | 2/4 |
- regelmäßige und aktive Teilnahme (2 LP)
- unbenotete Einzelleistung (2 LP)