Der Fokus der Veranstaltung liegt auf privaten Akteuren, denen aufgrund von neuen Legitimationskategorien Autorität zugesprochen wird. In der Veranstaltung werden zunächst zentrale Konzepte und Grundbegriffe rund um die Thematik Autorität, Macht oder Legislation analysiert und erarbeitet, um ein gemeinsames Verständnis zu erlangen. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wird anhand verschiedener Policy-Felder untersucht und veranschaulicht, inwiefern sich ein Begriffs- und Paradigmenwandel für klassische politikwissenschaftliche Begriffe vollzieht und welche Rolle z.B. Wissen und Expertise bei der Legislation globaler Policy-Felder spielen. Dies wird anhand von diversen Fallstudien im zweiten Teil genauer analysiert, auch hinsichtlich der je eigenen Institutionalisierungsgrade von Regimen sowie Legitimationsgrade von privaten Akteure in diesen Policy-Feldern.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 2.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |