220083 Universalhistorische Entwürfe im 20. und 21. Jahrhundert (S) (SoSe 2022)

Kurzkommentar

Theory Class im Promotionsstudium (BGHS)

Inhalt, Kommentar

Neben der in der Forschung aktuell sehr intensiv beackerten Global- und Verflechtungsgeschichte, die primär mit exemplarischen Tiefenbohrungen arbeitet, steht auch die Universalgeschichte bemerkenswerterweise (wieder) in Blüte. Sie ist als Gattung sehr alt und reicht in Gestalten wie Poseidonios, Diodor (beide 1. Jh. v.Chr.) und Orosius (5. Jh. n.Chr.) bis in die Antike zurück. In der Zeit der Han-Dynastie schrieb Sima Qian (c. 145–90 v.Chr.) eine umfassende Synthese der Geschichte Chinas (das für ihn gleichbedeutend mit der Welt war). Der islamische Historiker Abu Ja’far al-Tabari (c. 839–923) setzte noch vor Adam ein und nutzte biblische, griechische, römische, persische und byzantinische Quellen, um Geschichte als einen langen und ununterbrochenen Prozeß kulturellen Transfers darzustellen.
Oft als empiriefern, idealistisch-schöngeistig, mechanistisch, teleologisch oder eurozentrisch geschmäht, haben im ‘Westen’ seit dem 18. Jahrhundert (Zeit der Aufklärung!) Gesamtentwürfe der Menschheitsgeschichte aus einer einzigen Feder (also nicht als Sammelwerke) immer ihr Publikum gefunden. In Fortsetzung einer Kontroverse des 19. Jahrhunderts richten sie den Blick eher auf Kultur- und Zivilisationsgeschichte und grenzen sich ab von der Geschichte der Staaten und ‘großen Männer’. Viel stärker als in dieser kamen dabei auch soziologische Modelle zum Zuge und wurde mit typologisch definierten Prozesskonstruktionen gearbeitet, zumal mit Stufentheorien.
Neueste Entwürfe von „Big History“ betten den Menschen in die Naturgeschichte vom Urknall bis ins Anthropozän ein und erzählen seine Geschichte als Geschichte von Sprache und Kommunikation, von Technik und Naturbewältigung/-zerstörung, von Ressourcenmobilisierung, Herrschaft und Macht, und auch wieder als Wettlauf des Westens und der ‘Anderen’ – an die Stelle von Aufstieg, Blüte und Niedergang sind dabei Kategorien wie Vorsprung und Stagnation getreten.
In vielen der interessanteren, nicht selten übrigens von Autoren außerhalb der Fachhistorie vorgelegten Gesamtentwürfe, von Oswald Spengler („Der Untergang des Abendlandes“, 1918) bis David Graeber/David Wengrow („Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit“, 2022), spielt das Altertum eine wesentliche Rolle, aus ganz verschiedenen Gründen. Doch auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich eher für die Moderne interessieren, finden hier reichen Stoff.

Vorgesehen sind drei Durchgänge
1. gemeinsame Lektüre und Besprechung einführender, das Feld absteckender Texte (Reader)
2. Vorstellung der besprochenen Autoren, ihrer Konzepte und Werke (Präsentationen der Teilnehmer)
3. Lektüre und Besprechung größerer Werkausschnitte zum Altertum (unter Leitung der jeweiligen Experten)
Am Ende sollte eine vergleichende Bilanz stehen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 12-14 T2-238 04.04.-15.07.2022

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Theory and Methods Classes   0.5 Theory Class  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2022_220083@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_323403296@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 20. April 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 15. Februar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Februar 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=323403296
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
323403296