Fragen der Exklusion und Inklusion – also des Ziehens von Grenzen und des Bestimmens ihrer Durchlässigkeit – sind einer jeden Form von Raumgestaltung bereits von Beginn an eingeschrieben. Diesen Umstand berücksichtigend, soll im Blockseminar das Verhältnis speziell von Schulräumen und Inklusion in den Blick genommen werden. Neben einer Übersicht über grundlegende, in diesem Zusammenhang an Relevanz gewinnende Aspekte inklusiver Schulraumgestaltung soll dabei insbesondere das Prinzip der „Offenen Lernlandschaft“ thematisiert werden. Unter einer solch „Offenen Lernlandschaft“ versteht man Schulen, die sich nahezu vollständig vom „herkömmlichen Verständnis eines allgemeinen, nach Klassenräumen gegliederten Lern- und Unterrichtsbereichs“ (Montag Stiftung Urbane Räume et al., 2013, S. 28) lösen und ihren Nutzerinnen und Nutzern anstelle dessen „die Auswahl zwischen unterschiedlichen Lernbereichen und -atmosphären“ bieten (ebenda): vom einzelnen „Think-Tank“ über nutzungsvariable Großraumbereiche bis hin zu Auditorien und Außenanlagen. Zu diesem Zweck werden wir uns einerseits mit internationalen Beispielen für solch „Offene Lernlanschaften“ auseinandersetzten und andererseits im Unterrichtsalltag der Laborschule Bielefeld (einer 1974 eröffneten, inklusiven Großraumschule) hospitieren.
Der erste Termin findet online statt, alle weiteren in Präsenz.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
M.Ed. BiWi HRSGe/ HRSGe ISP/ GymGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi HRSGe oder GymGe im SoSe 2022
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| einmalig | Mo | 18-20 | ONLINE | 04.04.2022 | Dieser Termin findet ausnahmsweise online statt. Zoom-link für die Teilnahme wird noch verschickt |
| Block | Block | 9-13 | T2-204 | 29.-30.08.2022 | |
| Block | Block | 9-13 | T2-204 | 01.-02.09.2022 | |
| Block | Block | 9-13 | T2-204 | 12.-13.09.2022 | |
| einmalig | Fr | 9-13 | T2-204 | 16.09.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E1: Heterogenität und individuelle Förderung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| 25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2c: Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| 25-BiWi9_a-ISP Bildung, Erziehung und Unterricht | E2: Heterogenität und individuelle Förderung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| 25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E3: Heterogenität und individuelle Förderung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.