Das Seminar vermittelt unter anderem durch Hinzuziehung von Mediziner*innen aus der Praxis unterschiedlicher medizinischer Teilbereiche sowie von fortgeschrittenen Studierenden grundlegende Kenntnisse über Konzepte von Gesundheit und Krankheit sowie Theorien zu Diversität. Dazu zählen zentrale Grundbegriffe wie Heterogenität und Gleichheit, Geschlecht und Gender, Körper und Behinderung, Migration und Transnationalisierung, aber auch globale Gerechtigkeit und internationale Konventionen mit Blick auf soziale Behinderung, Frauen, Migration und Mobilität, Flucht und Zwangsmigration, Kindheit und Alter. Zentral wird die Frage mitlaufen, inwiefern die genannten Dimensionen mit alltäglichem Handeln im Gesundheitssystem verwoben sind. In ersten Schritten wird sichtbar gemacht, inwiefern Perspektiven und Vorgehensweisen innerhalb der Sozialwissenschaft den ,medizinischen Blick' ergänzen bzw. schärfen können, von dem die Praktiker*innen im Kontext ihres medizinischen Handelns ,en passant' so oft berichten. In Form von Diskussionen und aktiven Auseinandersetzungen mit Texten sollen die genannten Punkte möglichst gemeinsam erarbeitet und nachvollziehbar gemacht werden.
Konzepte von Gesundheit und Krankheit im Kontext von Diversität und Teilhabe (Seminar)
Essay im Umfang von ca. 13.600 Zeichen (ca. 8 Seiten).