300020 Einführung in die Politikwissenschaft (V) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung "Einführung in die Politikwissenschaft" bietet einen Überblick zu den zentralen Fragestellungen und Grundbegriffe der Politikwissenschaft sowie ihrer Teildisziplinen (Politische Theorie, Internationale Beziehungen, Vergleichende Politikwissenschaft, Europäische Integrationsforschung und Regierungslehre am Beispiel des politischen Systems Deutschland). Diese werden vorgestellt und exemplarisch vertieft.


Die Vorlesung wird von entsprechenden Übungen begleitet. Deren Ziel ist es, den Studierenden zusätzlich einen aktiven und praxisnahen Zugang zu politikwissenschaftlichen Problemen zu eröffnen. Die Studierenden lernen in den Übungen, aufgrund eines Problemszenarios in Kleingruppen politikwissenschaftliche Fragestellungen zu identifizieren, zu bearbeiten und zu lösen (problem-based learning). Die Arbeitsgruppen präsentieren ihre Resultate in Form von Referaten und Arbeitsberichten.


Parallel zu Vorlesung und Übungen werden Tutorien angeboten, in denen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt werden. Der Besuch der Tutorien wird dringend nahe gelegt.
Ziel der Vorlesung ist es, die sich die disziplinären Grundbegriffe anzueignen, die Struktur der Disziplin zu erfassen, ein Verständnis grundlegender politikwissenschaftlicher Fragestellungen zu entwickeln und in einem ersten Zugriff theoretisch-konzeptionelle Ansätze kennen zu lernen.

Literaturangaben

Hans-Joachim Lauth und Christian Wagner (Hrsg.) 2012: Politikwissenschaft: Eine Einführung, 7. überarbeitete Auflage, Stuttgart.

Herfried Münkler (Hrsg.) 2003: Politikwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen 1. Vorlesung Studieninformation
2. Vorlesung Studieninformation
30-M12 Politikwissenschaft/Politische Theorie Einführung in die Politikwissenschaft Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt I    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Modul Pol.b   2  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul Pol.a Pflicht 1. 3  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 1.1 Pflicht 2  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Modul Pol.d Pflicht 1  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Modul Pol.c Pflicht 2  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Pol.d Pflicht 2  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 2 Wahlpflicht 2  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 2 Wahlpflicht 2  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul Pol.c Pflicht 2  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 2 Wahlpflicht 2  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach VN    

Aktive Teilnahme (2 LP):
Regelmäßige Textlektüre, Teilnahme und Mitarbeit

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 457
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2013_300020@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_31925378@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
90 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. September 2013 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=31925378
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
31925378