Eine nicht geringe Anzahl von Schülern weist im Übergang Primarstufe zur Sekundarstufe z.T. noch erhebliche Defizite in grundlegenden Bereichen der Orthographie auf. In vielen Fällen können diese orthographischen Mängel im Laufe der Sekundarstufe I nicht behoben werden.
In dem Seminar werden sprachstrukturelle und erwerbstheoretische Aspekte ausgesuchter Bereiche der deutschen Orthographie behandelt und diskutiert, bevor auf dieser Grundlage und auf der Basis empirischer Befunde aus der vorliegenden Forschung didaktische Konsequenzen gezogen werden.
Ziel des Seminars ist es, sprachstrukturelle und erwerbstheoretische Aspekte der deutschen Orthographie zu vermitteln und die angehenden Lehrer/innen auf diesen in der Sekundarstufe oft vernachlässigten Bereich des Deutschunterrichts und die damit verbundenen Anforderungen an die Orthographiedidaktik in dieser Schulstufe vorzubereiten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-M.Ed.Sek. Mastermodul: Schulrelevante Aspekte der Literatur- und Sprachwissenschaft | Veranstaltung 1: Linguistik | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.