Das Seminar wird als Blockseminar an drei Terminen in Koordination mit einem Kurs an der Universität Basel, Schweiz, in hybrider Form durchgeführt.
Das Seminar beschäftigt sich mittels innovativer Methoden mit der narrativen Literatur aus der deutschsprachigen Schweiz, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Literaturgeschichte zwischen 1830 und der Phase der «Geistigen Landesverteidigung» gelegt wird. Mittels eines Mix aus hermeneutischem Zugriff und einfach zugänglicher digitaler Textanalyse untersuchen wir ein Textkorpus mit Werken von u.a. Jeremias Gotthelf, Gottfried Keller, Robert Walser, Johanna Spyri und Carl Spitteler wie auch von Ernst Zahn und Heinrich Federer.
Angesichts der «Willensnation» Schweiz mit ihren vier Landessprachen fragen wir nach einer möglichen Schweizer Spezifik im Spannungsfeld zwischen deutschsprachigem und nationalem Literaturraum. Dabei soll, auch in hermeneutischen Einzelanalysen, besonders die affektiv besetzte Symbolik von (Berg-)Landschaft zwischen Fremd- und Selbstbild beleuchtet werden.
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich mit der "Schweizer Literatur" als einem vielfach neuen, spannenden Gegenstand auseinander zu setzen, dabei einfache Methoden der computergestützten Literaturwissenschaft für das Distant Reading zu erlernen, sowie methodologische Texte und Tutorials teilweise auch auf Englisch zu rezipieren.
Die Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| 23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Literaturtheorie und Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |