230072 Einführung in die Mediävistik (Gruppe 1) (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Wer sich mit der deutschen Sprache und Literatur beschäftigt, profitiert auch von einem Blick auf das Mittelalter: Anhand der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters lässt sich über Kategorien wie Autor, Erzähler und Text nachdenken, zugleich erhellen die älteren Sprachstufen des Deutschen auch unsere Gegenwartssprache.
Das mediävistische Einführungsseminar des Fachportals führt in die mittelhochdeutsche Sprache und Literatur ein, indem zunächst über Epochenbegriffe und Epochenmodelle reflektiert wird. Mit dem Spannungsverhältnis zwischen dem (gesungenen) Vortrag von Literatur, ihrer Überlieferung in Handschriften und der historisch-kritischen, wissenschaftlichen Edition befassen wir uns anhand einer Einführung in wichtige Gattungen der Literatur (Klein- und Großepik, Lyrik). Die mittelhochdeutsche Sprache wird vor allem mit Blick auf morphologische und syntaktische Phänomene (also Wortbildung und Satzbau) erschlossen.
Zu Semesterbeginn wird ein Reader im Lernraum bereitgestellt. Es wird ein Tutorium angeboten, dessen Besuch empfohlen wird.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Veranstaltung ist Teil des Fachportals Germanistik.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 X-E0-205 04.04.-15.07.2022
nicht am: 18.04.22 / 06.06.22
einmalig Sa 11-13 T2-205 25.06.2022 Probeklausur

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Portal_a Fachportal Germanistik Einführung in die Mediävistik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Das Seminar findet in Präsenz an der Universität statt.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2022_230072@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_316374768@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 6. März 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 25. Mai 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 25. Mai 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=316374768
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
316374768