Der Umgang mit Medien spielt eine wichtige Rolle im Prozeß des Heranwachsens und der Sozialisation in unserer Gesellschaft. Ein zentrales Bezugsproblem sozialwissenschaftlicher Medienforschungen in diesem Bereich ist das Verhältnis von Medienangeboten und Medienrezeption: Inwieweit werden wir einerseits von Medien beeinflußt oder sogar manipuliert? Inwieweit sind andererseits Freiräume des aktiven, deutenden Umgangs mit Medien gegeben? Theorien und empirische Untersuchungen zur Mediensozialisation werden in diesem Seminar im Rahmen allgemeiner Sozialisationstheorien erörtert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf konstruktivistischen Theorien der (Medien-)Sozialisation. Neben der allgemeinen Frage nach dem Verhältnis von Selbst- und Fremdsozialisation geht es sowohl um Bedingungen und Voraussetzungen des subjektiven Umgangs mit Medien als auch um Prozesse der kommunikativen Aneignung von Medienangeboten (also des Umgangs mit Medien in Freundeskreisen, Familien usw.). Dabei kommen auch methodische Probleme qualitativer Medienforschung zur Sprache.
Hurrelmann, Klaus (2002): Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim & Basel: Beltz.
Sutter, Tilmann (²2006): Anschlußkommunikation und die kommunikative Verarbeitung von Medienangeboten. Ein Aufriß im Rahmen einer konstruktivistischen Theorie der Mediensozialisation. In: Norbert Groeben & Bettina Hurrelmann (Hg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (1. Auflage 2002). Weinheim: Juventa, S. 80-105.
Sutter, Tilmann (2010): Medienkompetenz und Selbstsozialisation im Kontext Web 2.0. In: Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser & Horst Niesyto (Hg.): Jahrbuch Medienpädagogik 8: Medienkompetenz und Web 2.0. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 41-58.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M11a Mediensoziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M11b Mediensoziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 2 | Wahlpflicht | 3 | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 3.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |