Ziel der Veranstaltung ist der Erwerb von Wissen zu Lese- und Rechtschreibstörungen. Inhalte sind Definition, Klassifikation und Verlauf von Störungen im Lesen und Rechtschreiben, Modellvorstellungen, Ursachen, Diagnoseinstrumente und Interventionskonzepte, sowie der Umgang in der Schule mit Störungen im Lesen und Rechtschreiben (u.a. NRW-Erlass). Ebenso werden in dem Seminar die Vorausläuferfähigkeiten für schriftsprachliche Kompetenzen sowie die normale Entwicklung des Lesens und Schreibens erläutert.
Thematisch wird das Seminar eng an das Buch „Legasthenie – LRS“ von Klicpera et al. (2010) angelehnt sein.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S | - | - | 2/5 | |
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S | - | - | 2/5 | |
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerP3S | - | - | 2/5 |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.