Die Umbildung unserer Gesellschaft zu einer Informations- und Wissensgesellschaft verlangt nach veränderten schulischen Lern- und Lehrprozessen.
Schule wird nicht mehr primär die Aufgabe zugeschrieben, feste Wissensbestände zu vermitteln, sondern den Lernenden Möglichkeiten der selbstständigen Aneignung von Wissen an die Hand zu geben. Der Sachunterricht bietet zur Aneignung und Verwendung von Methoden besonders günstige Bedingungen, wobei Zielsetzung der Erwerb von Methodenkompetenz ist, die der Erreichung eines Ziels dient und damit immer an bedeutsame Inhalte gebunden ist.
In dieser Veranstaltung geht es vor allem um eine Auseinanderssetzung mit diesem Thema im Zusammenhang mit den Gesellschaftswissenschaften.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.6 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig anrechenbar als Einführung in den Sachunterricht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 10B | Wahlpflicht | 2 | aktive Teilnahme | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul BW.a | 1 | aktive Teilnahme nur in Verbindung mit Didaktik des Sachunterrichts (300062) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 16B | Wahlpflicht | 2 | aktive Teilnahme | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul BW.b | 1 | aktive Teilnahme nur in Verbindung mit Didaktik des Sachunterrichts (300062) | ||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 16 | Wahlpflicht | 2 | aktive Teilnahme | ||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul BW.f | 1 | aktive Teilnahme nur in Verbindung mit Didaktik des Sachunterrichts (300062) |