230124 Aspekte der chinesischen Philosophie (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar wendet sich den zentralen Ideen und Kategorien der chinesischen Philosophie, insbesondere des Konfuzianismus, zu. Anhand der Lektüre ausgewählter Texte gehen wir der Frage nach, ob es so etwas wie eine „chinesische Philosophie“ überhaupt gibt, welchen Einfluss sie hat und welche Konzepte und Begriffe (Riten, Sitten, der Edle, die Bedeutung der kindlichen Liebe, das Verhältnis von Lernen und Regieren) im Mittelpunkt stehen.

Folgende Texte werden behandelt:

Lun-Yü, Gia-Yü: Schulgespräch des Konfuzius; Mengzi: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K’o: Li Gi: Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche (Kap. 1 und 2).
(Diese Texte gibt es unter 'www.zeno.org' unter 'chinesische Philosophie' zum Herunterladen.)

Information zum Dozenten:
Ass. Prof. Dr. Wu Yongli lehrt Germanistik an der Fudan Universität Shanghai, eine der besten chinesischen Universitäten. Er nimmt im Sommer 2012 auf Einladung der Universität Bielefeld eine Gastdozentur wahr.

Weitere Informationen bei:
Prof. Dr. Wolfgang Braungart: http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/braungart/
Sprechstunde: donnerstags 14-16 Uhr

Literaturangaben

- Bauer, Wolfgang: Geschichte der philosophischen Philosophie. Konfuzianismus, Daoismus, Buddhismus. München 2001.
- Schleichert, Hubert/Roetz, Heiner: Klassische chinesische Philosophie. Frankfurt a.M. 2009.
- Unger, Ulrich: Grundbegriffe der altchinesischen Philosophie. Darmstadt 2000.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-IR Interkulturalität reflexiv Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011)   3 aktive Teilnahme individuelle Ergänzung  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitKM; BaLitBM1; BaLitP4    
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit4c; Indiv. Erg.    
Studieren ab 50    

Leistungsanforderungen und -nachweise nach Absprache mit dem Lehrbeauftragten in der ersten Sitzung.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2012_230124@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29534145@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. Februar 2012 
Art(en) / SWS
seminar (S) / 2
Einrichtung
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29534145
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29534145