Kommentar zu den ersten Sitzungen mit Prof. Braungart:
Schwerpunkt der Veranstaltung sind die Sitzungen mit Prof. Kuwahara Ende Juni/Anfang Juli. Damit die Veranstaltung aber auch vom Stundenumfang her als vollgültig anerkannt werden kann, wird sie durch einige Sitzungen zur frühneuzeitlichen Gartenbaukunst und ihren Reflexionen in der Literatur vorbereitet (Leiter der Sitzungen am 26. April, 3. und 10. Mai: und einer Exkursion, die verbindlich ist: Prof. Dr. Wolfgang Braungart).
Kommentar zu den Sitzungen mit Prof. Kuwahara:
Beabsichtigt ist, die deutsche und japanische Kultur am Beispiel des Gartens zu vergleichen. Grundzüge bzw. Grundunterschiede der ästhetischen Strukturen der beiden Kulturen sollen herausgearbeitet werden.
Die Veranstaltung wird in einer Mischform (Seminar/Vorlesung) stattfinden. Folgende Themen sind für die zehn Sitzungen geplant:
(1) Einführung in die europäische Kulturgeschichte des Gartens seit der Renaissace.
(2) Der barocke Garten und der englische Landschaftsgarten. Die Einführung des Landschaftsgartens in Deutschland.
(3) Der englische Landschaftsgarten und die deutsche Literatur. Goethe, Wahlverwandtschaften, und Eichendorff, Ahnung und Gegenwart.
(4) Die Romantik und ihre Gartenvorstellungen.
(5) Der Garten als das Paradies sowohl im europäischen als auch im japanischen Kulturraum; die Villa Lante und die Romantik.
(6) Paul Scheerbart und seine Gartenvorstellung.
(7) Paul Scheerbart und Bruno Taut.
(8) Bruno Taut und die Entdeckung der Schönheit der japanischen Gärten.
(9) Japanische Gärten und japanische Kunst 1.
(10) Japanische Gärten und japanische Kunst 2.
Informationen zum Dozenten:
Prof. Satoshi Kuwahara lehrt Germanistik an der Universität Niigata, Japan. Er nimmt im Sommer 2012 auf Einladung der Universität Bielefeld eine Gastdozentur wahr. Zwischen der Fakultät Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld und der Universität Niigata besteht seit 2010 ein Kooperationsabkommen.
Weitere Informationen bei:
Prof. Dr. Wolfgang Braungart: http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/braungart/
Sprechstunde: donnerstags 14-16 Uhr
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G; BaGerP2L; BaGerP2S | 2/5 | |||
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | 3 | aktive Teilnahme individuelle Ergänzung | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitKM; BaLitP1; BaLitP2; BaLitP3; BaLitP4 | 2/4/6 | |||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit3 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit3; MaLit4a; MaLit5a; MaLit5b | 3/7 | ||||
Studieren ab 50 |
- Aktive Teilnahme/Studienleistung: Moderation einer Sitzung/eines Themas, ggf. als Gruppe, Kurzreferat oder Essay; Anforderungen ergeben sich je nach Studienmodell aus dem Modulhandbuch
- Einzelleistungen: Je nach Bedürfnis der Teilnehmenden: Hausarbeiten, mdl. Prüfungen und Referate, andere Formen nach Absprache in der Sprechstunde möglich; Anforderungen ergeben sich je nach Studienmodell aus dem Modulhandbuch