250233 Schulentwicklung durch neue Kooperations- und Organisationsformen (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Der demographische Wandel, die hohe Migration, die Globalisierung usw. stellen hohe Anforderungen an die Änderungsbereitschaft der Schulen. Das Berufsbild der LehrerInnen ändert sich nachhaltig. Aus der "EinzelkämpferIn" wird eine "TeamplayerIn". Der Erfolg einer Schule im Entwicklungsprozess hängt entscheidend davon ab, ob es gelingt, funktionierende Kooperationsformen zu etablieren. Dazu muss die Professionalisierung der Lehrkräfte begünstigt werden, die Organisationsformen müssen angepasst und die Partizipation von SchülerInnen und Eltern wirkungsvoll initiiert werden. Um die erforderlichen Einsichten in diese Zusammenhänge zu erhalten, werden verschiedene Modelle wie "Schule&Co", "Selbstständige Schule" und das schwedische Entwicklungsmodell eingehend untersucht.
Die entscheidenden Faktoren wie Kooperationsformen, Schul- und Arbeitszeitregelungen sowie schulorganisatorische Entscheidungen werden als Bedingsgefüge an praktischen Beispielen untersucht.
Die im Schulentwicklungsprozess notwendige Unterrichtsentwicklung wird eingehend betrachtet. In diesem Kontext werden die zentralen Änderungstendenzen ebenfalls deutlich sichbar. Im Kern sind es neben Medienkompetenz und Teamfähigkeit vor allem verstärkte Anforderungen an selbstverantwortliches Lernen.
An die Schule als Institution sind Entwicklungsziele gebunden, die den Rahmen dieses Seminars ergänzen können:
Umgang mit Vielfalt (Integrations- /Inklusionsaufgaben der Schule);
Individuelle Förderung (Unterstützungssysteme / Begabtenförderung).
Kooperative Arbeitsformen sollen in diesem Seminar in angemessener Form integriert werden.

Literaturangaben

Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1   3 aktive Teilnahme  

Neben der regelmäßigen Anwesenheit wird erwartet, dass an einer von drei Schulexkursionen teilgenommen wird, die durch Gespräche mit SchülerInnen und LehrerInnen der Konkretisierung der Seminarinhalte dienen. Die Bearbeitung von Schulkonzepten, theoretischen und empirischen Studien und die Erstellung eigener Präsentationen und Referate können als Einzel- oder Gruppenleistungen eingebracht werden.

Benotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt (Koch), Beleg-Nr. 250033 oder in der didaktischen Vertiefung (Boller), Beleg-Nr. 250016 anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2012_250233@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29380506@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29380506
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29380506