Ausgehend von den historischen Entwicklungslinien der Beratung rund um die Schule werden zum einen konzeptionelle Richtungen in der Beratung im Kontext Schule und Kindheit aufgezeigt, so wie sie seit den 1970er Jahren im Kontext der ersten Bildungsreform entstanden sind (Schullaufbahnberatung, Rat geben in der Erziehung, Beratung und Diagnose im Kontext Schule). Ein zweiter Schwerpunkt ist das Konzept der rationalen Pädagogik von Bourdieu und seine Bedeutung für die Beratung in der Schule. Hier werden Anschlüsse an die Beratungstheoretiker gesucht. Die dritte Säule des Seminars befasst sich mit Beratung im Kontext der Professionen. Hier stehen neben professionssoziologischen Fragen Fallverläufe im Vordergrund. Schließlich wird der frage nachgegangen, ob die derzeit zu beobachtende Hinwendung zu sehr gegensätzlichen Formaten in der Beratung wie Gesundheitsberatung, kollegiale Beratung professionssoziologisch sinnvoll ist.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | ONLINE | 12.10.2021-01.02.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |