Die Veranstaltung soll dazu dienen, stärker, als dies in einer Vorlesung möglich ist, effektive Rechenverfahren zu besprechen und eine größere Anzahl von Beispielen zu betrachten, vor allem aber sollen auf diese Weise die Unsicherheiten, die es im Hinblick auf die vielfältigen Begriffsbildungen der Linearen Algebra gibt, überwunden werden.
Die Strukturierung, insbesondere auch die Themenwahl soll weitgehend in den Händen der Teilnehmer liegen:
Was blieb unklar (in der Vorlesung, bei den wöchentlichen Übungsaufgaben)?
Wo fühlen sich einige (oder alle oder ein Einzelner, eine Einzelne) unsicher? Wo überfordert?
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kern- und Nebenfach | Wahl | 2. | GS | ||
Mathematik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Wahl | GS | ||||
Mathematik / Lehramt Sekundarstufe II | Wahl | GS | |||||
Mathematik / Magister | Nebenfach | Wahl | GS | ||||
Wirtschaftsmathematik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Wahl | GS |