In diesem einführenden Seminar erarbeiten Sie sich einen ersten grundlegenden Überblick über zentrale fremdsprachendidaktische Themengebiete, die in den Veranstaltungen jeweils auf Ihre eigenen Sprachlernerfahrungen und Ihre (zukünftige) Sprachlehrpraxis bezogen werden. Der Seminarplan beinhaltet
• Vermittlungsmethoden und Unterrichtsprinzipien
• Lehr-/Lernmaterialien
• Lehr und Lernziele, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen
• Wortschatzarbeit
• Grammatikvermittlung
• Fehlerursachen und Fehlerkorrektur
• Landeskunde und (inter)kulturelles Lernen
• Fertigkeiten–Vermittlung und Training
Außerdem werden im Rahmen dieser Lehrveranstaltung Hospitationen durchgeführt, um die im Seminar behandelten Inhalte in der Praxis zu erfahren und anschließend zu reflektieren. Darüber hinaus ermöglichen diese Besuche erste Kontakte zu einschlägigen Berufsfeldern. Das Verfassen der obligatorischen Hausarbeit wird durch die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben im Seminar vorbereitet und unterstützt.
Teilnahme unbedingt im 1. Fachsemester
Brown, Douglas (2007): Teaching by Principles. An Interactive Approach to Language Pedagogy. 3. Edition. White Plains, NY: Persons Longman. Kapitel 4, S. 62-83.
Europarat, Rat für kulturelle Zusammenarbeit (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Straßburg u.a.: Langenscheidt, Kapitel 3 (Gemeinsame Referenzniveaus), 32-50.
Gogolin, Ingrid (2003): Interkulturelle Erziehung und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. In: Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4. Auflage. Tübingen: Francke, 60-66.
Koreik, Uwe; Pietzuch, Jan Paul (2010): Entwicklungslinien landeskundlicher Ansätze und Vermittlungskonzepte. In: HSK 35.1., 1440-1453.
Krumm, H.-J. (2003): Lehr- und Lernziele. In: Bausch et al. (2003), 116-121.
Liedke, Martina (2010): Vermittlung der Sprechfertigkeit. In: HSK 35.1., 983-992.
Lutjeharms, Madeline (2010): Vermittlung der Lesefertigkeit. In: HSK 35.1., 976-983.
Mohr, Imke (2010): Vermittlung der Schreibfertigkeit. In: HSK 35.1., 992-999.
Neuner, G. (2003): Vermittlungsmethoden: Historischer Überblick. In: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4. Auflage. Tübingen: Francke, 225-234.
Ortner, Brigitte (2003): Alternative Methoden. In: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2003), 234-238.
Quetz, Jürgen (2002): Lernziele und Inhalte. In: Quetz, J. / von der Handt, G. (Hrsg.) (2002): Neue Sprachen lehren und lernen. Bielefeld: WBV, 30-41.
Solmecke, Gert (2010): Vermittlung der Hörfertigkeit. In: HSK 35.1., 969-976.
Storch, G. 1999: Deutsch als Fremdsprache - eine Didaktik; theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung. München: Fink.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mi | 10-14 | H9 | 02.04.-13.07.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik Didaktik und Methodik | Einführung in die Didaktik DaF/DaZ | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM3 |
Anforderungen an eine regelmäßige und aktive Teilnahme (6 LP):
• Führen eines Lesetagebuchs zu 3 Artikeln
• eine Präsentation (Lehrwerkanalyse)
• Nachweis der Hospitation
• Obligatorische Hausarbeit zur Auswertung der Hospitation im Umfang von 10-15 Seiten (+ 3 LP).
Die Bereitschaft zur regelmäßigen und gründlichen Lektüre von ca. 20-25 Seiten deutsch- und englischsprachiger Texte pro Woche wird selbstverständlich vorausgesetzt.