In dieser Schreibwerkstatt werden grundsätzliche Aspekte des Verfassens wissenschaftlicher Texte erörtert sowie Fragestellungen und Gliederungen für eine Hausarbeit entworfen, die in Anlehnung an die Seminare des entsprechenden Moduls erstellt werden kann. Neben den Präsenzsitzungen wird das Selbststudium von der Dozentin durchgehend begleitet.
Diese Vertiefung nimmt Bezug zu den Seminaren des Moduls. Das Angebot bezieht sich insbesondere auf folgende Seminare:
Die verbindliche Teilnahme in der ersten Sitzung ist notwendig für die Organisation der Lehrveranstaltung.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.4.3 | 3 | benotet | |||
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.3; MA.5.4.3 | 3 | benotet | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.3; MG.5.4.3 | 3 | benotet | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.4.3 | 3 | benotet | |||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.3; M.5.4.3 | 3 | benotet |
Benotete Einzelleistung mit 3 LP
Die verbindliche Teilnahme an den Präsenzsitzungen ist Bedingung. Die Beratung und Begleitung des Selbststudiums findet im Rahmen einer Sprechstunde in der angegebenen Seminarzeit statt.