Diese Veranstaltung setzt sich mit dem Lehrerhandeln und seiner Professionalisierung am Beispiel offenen Unterrichts auseinander. Dazu werden offener Unterricht und die damit zusammenhängenden Anforderungen, die an Lehrkräfte gestellt werden unter verschiedenen Aspekten und aus unterschiedlichen Perspektiven erarbeitet und den Teilnehmer/innen, im Sinne „offenen Unterrichts“, der Raum gegeben, eigene thematische Schwerpunktsetzungen, in Form von eigenständigen Projekten, einzubringen. Von den Teilnehmer/innen wird daher die Bereitschaft, das Seminar aktiv mitzugestalten und die eigenen Ergebnisse aus den Projekten zu präsentieren, erwartet.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-BE-IndiErg1 IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information |
| E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information | |
| - | Ungraded examination | Student information | |
| 25-BE-IndiErg3 IndiErg: Bildung und Didaktik IndiErg: Bildung und Didaktik | E2: Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
|
Student information |
| E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
|
Student information | |
| - | Ungraded examination | Student information | |
| 25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Study requirement
|
Student information |
| 25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume Didaktische Modelle und Lernräume | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.2; MA.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.2; MG.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 6.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
| Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.1; H.1.1 | 3 | scheinfähig |
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Benotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden.
Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt (Koch), Beleg-Nr. 250033 oder in der didaktischen Vertiefung (Fiedler-Ebke), Beleg-Nr. 250031 anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.