Der Kurs setzt den Graecum-I-Kurs des Sommersemesters fort.
Durch Lektüre primär platonischer Texte wird auf die staatliche Ergänzungsprüfung Graecum vorbereitet.
Teilnahmevoraussetzung sind die Kenntnisse und Fertigkeiten im Umfang des Graecum-I-Kurses, nachgewiesen in einem obligatorischen Abschluss- oder Aufnahmetest.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 10-12 | T2-204 | 02.04.-13.07.2012
nicht am: 09.04.12 / 28.05.12 |
|
| wöchentlich | Mi | 8-10 | S2-121 | 02.04.-13.07.2012 | |
| wöchentlich | Fr | 8-10 | U2-147 | 02.04.-13.07.2012
nicht am: 06.04.12 |
|
| wöchentlich | Di | 8-10 | C6-200 | 10.04.-13.07.2012 | Tutorium |
| wöchentlich | Do | 9-15 | H10 | 16.-30.08.2012 | |
| wöchentlich | Di | 9-15 | H10 | 21.-28.08.2012 | |
| einmalig | Do | 14-19 | A0-150 | 13.09.2012 | |
| Block | Block | 9-18 | C02-228 | 25.-28.09.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-FSZ-M8 Graecum II Graecum II | Graecum II | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fachsprachenzentrumskurse | AGR | 10 |
Erbringung von Studienleistungen durch aktive kontinuierliche Beteiligung am Unterricht, insbesondere durch Erledigung und Vorstellung der Hausaufgaben, Teilnahme an den angebotenen Evaluationen wie Tests und der Modulprüfung.