220031 Körpergeschichte/n in der Vormoderne und Moderne, Teil II (GK II) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Seit der Durchsetzung des cultural turn gehört der Körper zum integralen Bestandteil der Geschichtswissenschaft. In seinem semantischen Repertoire stellt der Körper eine Metapher und eine Repräsentation, eine Projektionsfläche und eine Ressource, ein Symbol und ein Objekt des Wissens, der Gewalt und (Selbst-)Optimierung dar. Durch die Fokussierung auf den individuellen, familiären, gemeinschaftlichen oder staatlichen Körper lassen sich sowohl die Prozesse der Subjektivierung, der sozialen Differenzierung und Hierarchisierung der Geschlechter als auch die Staats- und Nationenbildung rekonstruieren. An der Schnittstelle von Kultur- und Politik-, Rechts- und Religions-, Medizin- und Wissens-, Emotions- und Geschlechtergeschichte wird der Grundkurs den Körper im Wandel der Zeit und des Raumes untersuchen.

Wir werden uns eine breite Palette von epochenübergreifenden Fragen stellen: Welche Bedeutung hat die Entwicklung moderner Medizin für unser Verhältnis zum kranken Körper? Wie verhütete man im Mittelalter und welche Bedeutung hatte das für Liebe und Partnerschaft? Leiden mittelalterliche Heilige an Anorexie oder ist es doch religiöse Begeisterung? Wie haben Sport, Massenmedien, Mode oder Schönheitsindustrie die Körperwahrnehmung verändert und das Alltagsverhalten geprägt? Warum steht der Körper im Zentrum vieler theologischer und ideologischer Diskurse sowie religiöser und säkularer Rituale? In welchen historischen Situationen transformierte sich der Körper zum Medium des Protests und zur treibenden Kraft des historischen Wandels?

Im zweisemestrigen Grundkurs werden grundlegende handwerkliche Fähigkeiten, über die Historiker*Innen verfügen müssen, vermittelt. Um einige Beispiele zu nennen: Wie lese ich einen wissenschaftlichen Text? Wie suche und finde ich Quellen und Literatur zu einem Thema? Wie stelle ich wissenschaftliche Fragen und formuliere Thesen? Wie interpretiere ich Quellen? Wie halte ich einen Vortrag? Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? Diese Kompetenzen bilden für Studienanfänger*innen die Grundlage für ein erfolgreiches Studium in den Hauptmodulen.

Erwartet wird aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, größere Textmengen zu lesen.

Das zweistündige Tutorium ist verpflichtender Bestandteil des Grundkurses.

Requirements for participation, required level

Es geht um die Fortsetzung des GK "Körpergeschichte/n in der Vormoderne und Moderne" aus dem SoSe 2021. Keine neuen Teilnehmer*innen zugelassen.

Bibliography

Susanne Conze, Gunda Gaus (Hg.), Körper macht Geschichte - Geschichte macht Körper: Körpergeschichte als Sozialgeschichte, Bielefeld 1999.

Roy Porter, History of the Body, in: Peter Burke (Hg.), New Perspectives of Historical Writing, Cambridge 1992, S. 206-232.

Maren Lorenz, Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte, Tübingen 2000.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
wöchentlich Di 13.15-15.45 ONLINE   11.10.2021-04.02.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Study requirement
Ungraded examination
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Zum 2. Teil des Grundkurses gehört eine (soweit es die Corona-Lage erlaubt) obligatorische eintägige Exkursion am 7.12.2021 nach Münster

Elemente der Studienleistung, im Sinne kleinerer schriftlicher Arbeiten, werden in der ersten Sitzung besprochen und erläutert

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2021_220031@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_289954109@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, October 12, 2021 
Last update times:
Sunday, July 4, 2021 
Last update rooms:
Sunday, July 4, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Grundkurs II (GK II) /
Department
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=289954109
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
289954109