230102 Zwei kunsttheoretische Texte, die man unbedingt lesen sollte: 'Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit; Theodor W. Adorno, Rede über Lyrik und Gesellschaft.' (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Dass sich viele Studierende schwertun mit Literatur- und Kunsttheorie: ich glaube nicht, dass ich mich in dieser Beobachtung täusche. Darum gehen sie ihr oft auch, so gut es geht, aus dem Weg. Aber Theorie ist kein Selbstzweck (wie sie selbst jedoch nicht selten zu suggerieren scheint), sondern dient der genaueren Wahrnnehmung und Reflexion der Phänomene, die für uns zentral sein müssen: Literatur und Kunst. Und sie dient unserer Selbstreflexion: Was sind unsere Selbstverständlichkeiten, unsere unreflektierten Voraussetzungen und Unterstellungen im Umgang mit Kunst?
Im Seminar werden nur die genannten beiden Texte gelesen; die aber genau! So wie sich niemand zur Kunst der Moderne äußern sollte, der sich nicht irgendwann einmal mit der Revolution in der Malerei durch Cezanne beschäftigt hat, so sollte auch niemand beanspruchen, sich kompetent zur ästhetischen Theorie äußern können, der sich nie auf Benjamin und Adorno eingelassen hat. Genau das aber wollen wir zusammen tun.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar soll unbedingt in Präsenz durchgeführt werden. Sollte das nicht möglich sein, müssen wir uns zu einer Zoom-Veranstaltung verabreden, wie wir verfahren wollen.

Notwendige Voraussetzung: Interesse an Literatur- und Kunsttheorie. Bereitschaft, sich auch einmal auf schwieriges Gelände zu begeben. Bereitschaft zu genauer Lektüre.

Literaturangaben

Die beiden Texte Benjamins und Adorno sind leicht in verschiedenenen Ausgabe zu bekommen. Adornos 'Rede über Lyrik und Gesellschaft', ein Rundfunkvortrag (ja, das war einmal möglich!) findet sich in den 'Noten zur Literatur' I. Benjamin gibt es als ausgezeichnet von Detlev Schöttker, einem großen Benjamin-Kenner, kommentierte Suhrkamp-Einzelausgabe (2007), als kleines Heftchen bei Reclam.
Sie müssen die Texte zur Hand haben; sie werden nicht vom Seminarleiter zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation
26-HM_PP6_AESTH Hauptmodul PP6: Ästhetik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Moderation einer Sitzung.
Zutrauen in sich selbst, lesen und gemeinsam nachdenken zu können.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 19
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 28
Adresse:
WS2021_230102@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_288890744@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
16 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 13. September 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 28. Juli 2021 
Letzte Änderung Räume:
Samstag, 17. Juli 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=288890744
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
288890744