Präsenz-Seminar (wenn die Pandemie-Situation dies erlaubt).
Welche Rolle spielen Metaphern beim Sprechen über Literatur, über ihr Entstehen und ihre Wirkung, über ihre Programmatik und ihre Periodisierung? Worin liegt ihre Leistung und wo sind ihre Grenzen – vor allem, wenn es um literaturwissenschaftliche Sprache geht? Ist es notwendig, uns des metaphorischen Hintergrunds auch bei Begriffen zu versichern, die wir in der Regel nicht mehr als Metaphern wahrnehmen, wie z.B. Text, Inspiration, Avantgarde, Blütezeit, Florileg, Frühromantik?
Untersucht werden in diesem Seminar sowohl einzelne Metaphernfelder als auch ihre Anwendungsbereiche im Hinblick auf Autoren, Gattungen und Epochen. Die Teilnehmenden dürfen gern ihre spezifischen Sprachkompetenzen in die Seminararbeit einbringen.
Ausgewählte Literatur:
Rudolf Drux, Des Dichters Schiffahrt. Struktur und Pragmatik einer poetologischen Allegorie, in: Formen und Funktionen der Allegorie. Symposion Wolfenbüttel 1978, hrag. v. Walter Haug, Stuttgart 1979, S. 38-51.
Harald Fricke, Die Sprache der Literaturwissenschaft. Textanalytische und philosophische Untersuchungen, München 1977.
Friedrich Ohly, Die Perle des Wortes. Zur Geschichte eines Bildes für Dichtung, Frankfurt a.M. / Leipzig 2002.
Meinolf Schumacher, "der kann den texst und och die gloß". Zum Wortgebrauch von 'Text' und 'Glosse' in deutschen Dichtungen des Spätmittelalters, in: 'Textus' im Mittelalter. Komponenten und Situationen des Wortgebrauchs im schriftsemantischen Feld, hrsg. v. Ludolf Kuchenbuch /Uta Kleine, Göttingen 2006, S. 207-227. https://pub.uni-bielefeld.de/record/1860166
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | X-E0-228 | 11.10.2021-04.02.2022
not on: 12/28/21 / 1/4/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLit Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur in historisch-generischer Perspektive | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
Seminar 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |