300024 Empirische Gerechtigkeitsforschung (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Gerechtigkeit ist zum Schlüsselbegriff der politischen Auseinandersetzungen der letzten Jahre avanciert. Die empirischen Wissenschaften können in diesen Auseinandersetzungen keine Empfehlungen aussprechen, was gerecht oder ungerecht ist. Worüber sie aber informieren können, ist, (1) welche Gerechtigkeitskonzeptionen in den Bauplänen unserer gesellschaftlichen Institutionen eingelassen sind (Institutionenanalyse), (2) wie in unserer Gesellschaft über Gerechtigkeit diskutiert wird (Diskursanalyse), (3) welche Vorstellungen die Bürgerinnen und Bürger von einer gerechten Gesellschaft haben (Einstellungsanalyse) und (4) wie sie sich Verhalten, wenn sie Ungerech­tigkeiten wahrnehmen oder ihre Gerechtigkeitsvorstellungen verwirklichen wollen (Verhaltensanalyse).Diese vier Zugangsweisen der empirischen Gerechtigkeitsforschung werden mit den jeweiligen theoretischen Modellen und empirischen Befunden diskutiert. Neben genuin soziologischen Zugangsweisen gilt ein besonderes Augenmerk der psychologischen Gerechtigkeitsforschung und der experimentellen Verhaltensökonomie.
Das Seminar ist eingebttet in das Teilprojekt A6 "Strukturelle Bedingungen von Gerechtigkeitseinstellungen" des SFB 882 "Von Heterogenitäten und Ungleichheiten" und vermittelt damit auch Einblicke in die Abläufe und Arbeitsweisen empirischer Forschungsprojekt in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften.

Literaturangaben

Einführende Literatur:

Liebig, Stefan (2010): Warum ist Gerechtigkeit wichtig? In: Roman Herzog Institut (Hrsg.): Warum ist Gerechtigkeit wichtig? Empirische Befunde aus den Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Roman Herzog Institut, München, 10-27. (siehe Link: http://www.romanherzoginstitut.de/publikationen/details/?tx_mspublication_pi1%5BshowUid%5D=83&cHash=86d4a08620 <http://www.romanherzoginstitut.de/publikationen/details/?tx_mspublication_pi1%5BshowUid%5D=83&cHash=86d4a08620>)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 U3-211 10.10.2011-30.01.2012
nicht am: 26.12.11 / 02.01.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 2; Hauptmodul 2.4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 1.1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2011_300024@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_26435418@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. August 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26435418
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
26435418