Fachliches Lernen in schulischen und außerschulischen Bereichen (Aus-und Weiterbildung, Orientierungs- und Berufskurse an Sprachschulen) stellt Lehrende und Lernende in der mehrsprachigen Gesellschaft des Einwanderungslandes Deutschland vor besondere Herausforderungen. Lehrende sind mit der Notwendigkeit konfrontiert, ihren heterogenen Lerngruppen neben den fachlichen auch sprachlich-kommunikative/fachsprachlichen Kompetenzen zu vermitteln. Viele Lernende mit Migrationshintergrund oder aus bildungsfernen Familien können den sprachlichen Anforderungen des Faches nicht gerecht werden und sind ohne gezielte Unterstützung überfordert. Der Sprachsensible Fachunterricht als Konzept zeigt, wie man sprachliches und fachliches Lernen und damit auch benachteiligte LernerInnen in den Fachunterricht effektiv integrieren kann, indem Techniken der sprachlichen Anpassung von komplexen fachlichen Texte und Materialien an die Zielgruppe präsentiert werden. Das Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen als angehenden Lehrkräften mithilfe von online-Aufgaben und Lektüre sowohl theoretische Hintergründe als auch didaktisch-methodische Hinweise für Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung nahezubringen.
Im Seminar werden folgende Aspekte des Themas behandelt:
- Perspektivenwechsel und Sensibilisierung für Schwierigkeiten der ZweitsprachenlernerInnen;
- praktische Übungen zur Unterscheidung der konzeptionellen Mündlichkeit und Schriftlichkeit;
- Scaffolding: Ziele, Merkmale, Voraussetzungen und Bausteine;
- Sprachstandserhebungsintrumente;
- bildungssprachliche Operatoren ;
- Umgang mit Mehrsprachigkeit im Fachunterricht.
Das Seminar richtet sich sowohl an Lehrkräfte von Schulen als auch an angehende Lehrende des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Mehrsprachigkeit (MA DaF/Germanistik). Ziel ist es, die Praxiserfahrungen und das Fachwissen der beiden Teilnehmergruppen in der Veranstaltung in einen produktiven Austausch zu bringen.
Das Seminar wird digital stattfinden. Dabei werden asynchrone und synchrone Formate (zur angegebenen Seminarzeit) kombiniert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 12-14 | ONLINE | 18.02.2021 | asynchron |
einmalig | Do | 12-14 | ONLINE | 25.02.2021 | asynchron |
einmalig | Do | 12-14 | ONLINE | 04.03.2021 | asynchron |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-IndiErg1 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) | - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
23-DAF-M-DAFGER-IndiErg2 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) | - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.