250296 Erziehung, Bildung und Gouvernementalität (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.

Der Begriff Gouvernementalität ist von Michel Foucault geprägt worden und bezieht sich bei ihm auf moderne Formen der Regierung. „Unter Regierung verstehe ich die Gesamtheit der Institutionen und Praktiken, mittels derer man die Menschen lenkt, von der Verwaltung bis zur Erziehung“ (Foucault 1996, S. 118). Das Seminar fragt nach dem systematischen Zusammenhang von Erziehung, Bildung und Gouvernementalität. Dabei spielen Foucaults Machtanalysen und seine historischen Genealogien von Disziplinar- und Normalisierungstechnologien ebenso eine Rolle wie sein Konzept der Subjektivation. Schließlich wird nach der systematischen Bedeutung gefragt, die Arbeiten Foucaults und den später auf ihn folgenden Gouvernementalitätsstudien für die Erziehungswissenschaft zukommt.

Dazu werden im Seminar zunächst Grundlagentexte erarbeitet. Dann werden an beispielhaften Gouvernementalitätsstudien in Feldern von Erziehung und Bildung die Erkenntnisinteressen, methodischen Vorgehensweisen und analytischen Erträge reflektiert und diskutiert, in welchem Zusammenhang sie zu anderen grundlagentheoretischen Ansätzen in der Erziehungswissenschaft stehen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenshaft im SoSe 2021.

Literaturangaben

Foucault, M. (2005): Subjekt und Macht. In: Defert, D./Ewald, F. (Hrsg.): Analytik der Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 240-263.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 ONLINE   13.04.-23.07.2021

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME1 Allgemeine Grundlagen E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2021_250296@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_254943123@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 4. Januar 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 11. Januar 2021 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 11. Januar 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=254943123
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
254943123