Bitte beachten Sie, dass die einführende Sitzung am 22. 4. stattfindet. Am 15.4 findet das Seminar nicht statt.
Die Lehrveranstaltung findet z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
In der ersten (Check-In) und der letzten Sitzung (Check-Out) wird digital online synchron zusammengearbeitet. Zwischen den Terminen findet das Seminar im Selbststudium statt.
Entsprechende der Modulbeschreibung werden insbesondere theoretische und historische Perspektiven der Allgemeinen und sonderpädagogischen Didaktik vertieft und in Bezug auf ihre Möglichkeiten und Grenzen für Schülerinnen und Schüler in erschwerten Lernsituationen reflektiert. Dabei stehen folgende Gegenstandsfelder im Mittelpunkt: didaktische Theorien und ihre Konzepte, Unterrichtsmethoden und Gestaltung von Lernumgebungen, Lernprozessbeobachtung, -begleitung, -dokumentation und -analyse sowie der Einsatz von Medien. Methodisch-didaktische Prinzipien wie Lebensweltbezug, Differenzierung und Individualisierung werden für den Umgang mit Heterogenität im Unterricht übergreifend thematisiert und kritisch reflektiert.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2020
Die Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | ONLINE | 15.04.-22.07.2021
nicht am: 15.04.21 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP4 Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen | E1: Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.