Zentrale Idee des Museums ist der Wunsch nach Erkenntnis aus dem sinnlichen Umgang mit Dingen. Entsprechend sind Museen oft genug Orte des Staunens, aber auch der Enttäuschung und der Langeweile, Affekte, die zweifellos mit dem Bildungsauftrag, der Anordnung von Dingen im Raum, den Logiken von Repräsentation und Ästhetik zu tun haben. Aber: Was bringt uns zum Staunen, woraus resultiert die Enttäuschung?
Antworten hierauf gibt die Literatur, die auf mehrfache Weise mit dem Museum als spezifischer Erkenntnisform verschränkt ist. Denn Literatur kann als Zeugnis von Autorinnen und Autoren Gegenstand des Museums sein (ein Beispiel hierfür ist das Literaturmuseum der Moderne in Marbach), umgekehrt ist das Museum häufig ein Motiv der (europäischen) Literatur, die von wunderlichen Museen, von den Pathologien des Sammelns und der Lust und Qual des Schauens erzählt. Literatur reflektiert aber auch auf sich selbst als Sammlung und steht damit in Analogie zum Museum, da das Erzählen durch Auswahl und Anordnung bestimmt und als Speicher und Generator von Bedeutungen rezipiert wird.
Die Blockveranstaltung ist als Exkursion zu den umliegenden Literaturmuseen geplant, um Erkenntniswert und Wirkkraft dieser Einrichtungen über ihre Konzeption zu erfahren und diese gemeinsam zu diskutieren. Möglicherweise müssen wir auf ein hybrides oder digitales Format umstellen, in dem Fall läge der Fokus stärker auf der Typologie und der Ästhetik von Museen in der Literatur.
Wir treffen uns zur Vorbesprechung in der ersten Semesterwoche, am 16.04.2021 um 14:00.
keine
Zur Einführung: Krzysztof Pomian: Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln [1988], Berlin 2007.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Komparatistik | Study requirement
|
Student information |
Literatur, Künste, Medien | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Study requirement
|
Student information |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |