300176 Der wissenschaftliche Film (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Bereits im frühen 20. Jahrhundert ist der Film für die Wissenschaft entdeckt worden. Der Wissenschaftsfilm dient bis heute

  • als eine "Aufschreibmethode" der Wissenschaft bei experimentellen, ethnographischen und geographischen Forschungsprozessen,
  • als Verfahren zur Veranschaulichung und Präsentation Wissen,
  • als Erziehungs- und Aufklärungsinstrument,
  • als Werbe- und Propagandamittel,
  • als Infotainment.

Das Seminar wird in 14-tätigen Sitzungen anhand von vorgeführten Beispielen aus den genannten Bereichen die historische, wissenschaftssoziologische und epistemologische Bedeutung des Films in der Wissenschaft analysieren. Neben eingeladenen Referenten haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Gestaltung einzelner Sitzungen zu übernehmen. Über das verfügbare Filmmaterial informieren die Veranstalter zu Beginn des Semesters.
In Zusammenhang mit der Forschungsgruppe am ZiF wird für eine Kunstausstellung zum Thema "Wissenschaft und Fotografie" ein filmisches Beiprogramm entwickelt.

Arbeitsformen:

Einführende Referate von Lehrenden der Fachbereiche
Eingeladene Referenten
Filmvorführungen
Gruppenarbeit mit Referaten zu einzelnen Themen

Literaturangaben

Ballhaus, Edmund (1988): Der wissenschaftliche Film am Wendepunkt? Anmerkungen zum Stand und zu den Perspektiven des ethnologischen Films. In: Wissenschaftlicher Film 38/39, Wien, 149-152.
Beyfuss, Edgar / Kossowsky, Alexander (Hrsg.) (1924): Das Kulturfilmbuch. Berlin.
Gugerli, David / Orland, Barbara (Hrsg.) (2002): Ganz normale Bilder. Historische Beiträge zur visuellen Herstellung von Selbstverständlichkeit. Zürich: Chronos.Vöhringer, Vöhringer, Magarete / Hagner, Michael (2004): ¿Vsevolod Pudovkins Mechanik des Gehirns. Film als psychophysiologisches Experiment¿. In: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik 2:1, Berlin.

http://www.deutsches-filminstitut.de/thema/dt2t001.htm
http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/aktuelles/Presse-PDF/einstein_bdw_2_2005.pdf
http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/aktuelles/Presse-PDF/einstein_ND-08_02.pdf
http://regisseur.wolfgang-lanzenberger.de/filmografie/pub_i_wissensmagazine.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1 Wahlpflicht 1. 2. 3. scheinfähig HS
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1 Wahlpflicht 3  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach HM PS WISS   3  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.5 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2006_300176@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2507031@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 29. Juni 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. Juni 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 3
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2507031
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2507031