Lange bevor Sigrid Weigel den "topographical turn" der Literaturwissenschaft ausgerufen hat, waren Raum und Landschaft wichtige Begriffe der mediävistischen Forschung. Dieses Seminar, das sich ausschließlich an fortgeschrittene Studierende richtet, greift diese früheren Studien auf und konfrontiert sie aktuellen Forschungsansätzen zur literarischen Topographie. Im Zentrum steht dabei der Raum "Westfalen" in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit.
Diskutiert werden sollen auch Sinn und Möglichkeiten einer regional orientierten Literaturgeschichte.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | C2-144 | 16.10.2006-09.02.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | MaDaFBM-Germ | 4/4 | ||||
Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | MaGer-GM1 | 4/4 | ||||
Germanistik/Deutsch | MA/P/SI/SII; LIT; B.3; B.4 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LTG | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit4 | |||||
Studieren ab 50 |