230378 Mittelalterliche Texte im Netz publizieren II (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Das editionswissenschaftlich orientierte Projektseminar soll einerseits den Aufbau eines im Wissenschaftsnetz abrufbaren Repertoriums vermitteln, angefangen von der Struktur der Seiten, über den Entwurt eines einfach wiederverwendbaren Formulars für die Einzelzeugnisse und -texte, bis hin zu Beachtung von Copyrights, Nennung der Bearbeiter und Mitwirkenden, Server-Wahl und weiteren Gestaltungsmöglichkeiten. Andererseits kommen die mediävistischen Kernaufgaben nicht zu kurz: Ermittlung von älteren Abdrucken, Transkription von Handschriften, Drucken und Erläuterungen zum Text. Dies setzt das Lesen und Verstehen voraus. Ferner: wie fordert man Handschriften-Mikrofilme bei besitzenden Bibliotheken an, wie bekommt man eine Publikationsgenehmigung? Wir werden dies in Projektform anhand von Kürzest-Texten angehen, den sogenannten Autoritäten, das sind deutschsprachige zwei- oder vierzeilige Gedichte, die einer berühmten Person (Altväter der Bibel, Propheten, Könige, Kirchenväter) zugeordnet sind: sie werden in einer Überschrift genannt (Aristoteles spricht ...). Die Reihen umfassen meist nicht mehr als ein Dutzend dieser kleinen Gedichte und passen auf eine oder zwei A-4-Seiten.

Leistungsnachweis (4 LP): Beitrag zum Projekt (eigenständig erstellte Seite).

Externe Kommentarseite

http://www.uni-bielefeld.de/lili/studiengaenge/germanistik/br/bra/index.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3V   4/4  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3V   4/4  
Germanistik/Deutsch MA/SII; LIN; A.4   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2006_230378@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2481904@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 12. Mai 2006 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 12. Mai 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2481904
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2481904