"In Zukunft ist der Wandel das einzig Beständige“. Nimmt man diese Aussage ernst, dann werden wir im privaten wie im Berufsbereich immer wieder mit Wechsel und Veränderungen konfrontiert. Wie reagieren wir auf diese neue Anforderung? Erleben wir Wechsel und Veränderungen als einen Bruch in unserer Biografie oder sehen wir in diesen eine Lernchance bzw. eine Chance zur persönlichen Weiterentwicklung? Welche Kompetenzen benötigen wir, um mit Veränderungen produktiv umgehen zu können. Diese und weitere Fragen sollen im Seminar bearbeitet werden. Der inhaltliche Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei im Bereich von Arbeit und Beruf und der Frage, ob bzw. wie Erwerbsfähige auf Wechsel und Veränderungen vorbereitet werden können. Diese Frage sollganz praktisch beantwortet werden, indem entsprechende Konzepte, Maßnahmen und Instrumente entwickelt werden.
Wittwer, W./Witthaus, U.: Veränderungskompetenz – Navigator in einer zunehmend vernetzten Arbeitswelt. In: Berufsbildung,55. Jg., (2001) 72, S. 3 – 9
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| einmalig | Di | 14-16 | H12 | 31.10.2006 | Vorbesprechung Die 14-tägliche Veranstaltung in diesem Hörsaal beginnt eine Woche vorher |
| einmalig | Do | 9-18 | C0-116 | 07.12.2006 | Block Gruppe A |
| einmalig | Sa | 9-18 | C0-116 | 09.12.2006 | Block Gruppe B |
| einmalig | Do | 9-18 | A2-125 | 25.01.2007 | Block Gruppe A |
| einmalig | Fr | 9-18 | A2-125 | 26.01.2007 | Block Gruppe B |
| einmalig | Mo | 9-18 | A2-125 | 26.02.2007 | Block Gruppe A |
Verstecke vergangene Termine <<
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.3; H.2.4; H.1.2 |