300056 Wissensbasierung politischer Organisationen (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

18.10. Grundbegriffe: Wissensgesellschaft, Wissensökonomie
(Willke 1998: Kap. 5)

I Wissensbasierung
25.10. Die Wissensbasierung der Person
(Reich 1991: Kap. 18 + 19) pdf
02.11. Rolle der Person in der Wissensökonomie: Wissensarbeit
(Willke, 1998 : Kap. 2)

II Wissensbasierte public policy
15.11. Fall WTO
(Sautter 2004): 92-124] pdf
22.11. Intelligente Regulierung
(Black 2002) pdf
29.11. Wissensbasierte globale Strategien
(Quinn 1992: Kap. 7) pdf

III Wissensbasierung der Steuerung globaler Organisationen
06.12. Fall WTO: Steuerung durch dispute resolution
(Felke 1999) pdf
13.12. Fall Basler Ausschuss: Steuerung durch Standards
(Sinclair 2000) ; pdf
20.12. Folgerungen für die Steuerung von public policy
(Willke 2001: Kap. 1)

IV Probleme kollektiver Intelligenz
10.01. Expertise der Politik
(Willke 2005) pdf
17.01. Globale Risikostandards
(Eatwell 2004) pdf

Reflexion
24.01. Folgerungen für public policy
31.01 Folgerungen für die Wissensbasierung der Politikberatung
07.02. Überlegungen zur Professionalisierung der Politikberatung

Bewertungskriterien
Im Folgenden werden die Bewertungskriterien genannt, welche der Beurteilung von Hausarbeiten zugrunde liegen. Für Referate gilt Entsprechendes:

Block 1
Klare Fragestellung
Gliederung
Begründung Gliederung
Führung Leser

Block 2
Sprache
Formalien
Anbindung an Seminar
Nutzung Seminar-Lit.

Block 3
Fokussierung
Qualität Argumentation
Klarheit Argumentation
Eigenständigkeit
Literatur
Fazit
Reflexion

Anmerkung: Die Kriterien in Block 3 werden doppelt gewichtet.

Literaturangaben

Pflichtliteratur:

Black, Julia. 2002. "Critical reflections on regulation." Centre for Analysis of Risk and Regulation at the London School of Economics and Political Science. Dort verfügbar als pdf-Datei.
Eatwell, John. 2004. "International regulation, risk management and the creation of instability." Pdf-file available at WWW.cerf.cam.ac.uk. Lecture at the IMF. 1st October 2004.
Felke, Reinhard. 1999. "Die neue WTO-Runde: Meilenstein auf dem Weg zu einer globalen Wirtschaftsordnung für das 21. Jahrhundert." Aus Politik und Zeitgeschichte B 46-47/99 vom 12. November 1999:1-12.
Quinn, James. 1992. Intelligent enterprise. A knowledge and service based paradigm for industry. Foreword by Tom Peters. New York: Free Press.
Reich, Robert. 1991. The Work of Nations. Preparing ourselves for 21st Century Capitalism. New York: Knopf.
Sautter, Hermann. 2004. Weltwirtschaftsordnung. Die Institutionen der globalen Ökonomie. München: Franz Vahlen.
Sinclair, Timothy. 2000. "Reinventing authority: embedded knowledge networks and the new global finance." Environment and Planung C: Government and Policy 18:487-502.
Willke, Helmut. 1998. Systemisches Wissensmanagement. Zweite Auflage 2001. Stuttgart (UTB): Lucius & Lucius.
¿. 2001. Atopia. Studien zur atopischen Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
¿. 2005. "Welche Expertise braucht die Politik?" Pp. 45-66 in Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik, edited by Alexander Bogner and Helge Torgersen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 S2-121 18.10.2006-07.02.2007

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 1.1    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Promotion   Graduierte

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2006_300056@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2425898@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 4. Juli 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2425898
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2425898