239051 Erich Kästner (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Erich Kästner (1899-1974) ist zumeist als Autor weltweit rezipierter, immer wieder neu aufgelegter, übersetzter und verfilmter Kinder- und Jugendbuchklassiker wie bspw. „Emil und die Detektive“ (1929), „Pünktchen und Anton“ (1931) oder auch „Das fliegende Klassenzimmer“ (1933) präsent. Sein noch immer nicht komplett ediertes Œuvre umfasst jedoch Werke fast aller Genres und Gattungen, von journalistischen Texten über Lyrik, Epigrammatik bis hin zu Songtexten, biographischen Schriften, Drehbüchern und (Kurz-)Prosa ‚für Erwachsene‘.

Möchte man sich einen Überblick über sein vielfältiges Werk verschaffen, liegt es nahe, sich nicht allein an verschiedenen Gattungen und Genres, an Medien oder Produktionsphasen zu orientieren, sondern an übergreifenden Fragekomplexen zu Autor, Werk und Wirkung, die eine intensive Beschäftigung mit verschiedenen Schwerpunkten ermöglichen. Daher sollen in dieser Veranstaltung zunächst verschiedene Fragenkomplexe vorgestellt, gemeinsam erarbeitet und weiterentwickelt werden, um anschließend arbeitsteilig vorgehen zu können.
Solche Fragekomplexe können auf ganz unterschiedlichen Ebenen angesiedelt sein und ganz unterschiedliche methodische Zugriffe erfordern.
So lassen sich bspw. anhand von Erich Kästner Fragen nach der Konstruktion des literarischen Feldes besonders der Bundesrepublik der 50er und 60er Jahre, aber auch nach dem generell en Status von Kinder- und Jugendliteratur, stellen: Verhinder(te)n die Dutzende nach ihm benannten deutschen Grundschulen und sein dadurch deutlich ersichtlicher Status als Kinder- und Jugendbuchautor nicht geradezu die Wahrnehmung Kästners als eines gegen Wiederbewaffnung und Restauration der Adenauerjahre anschreibenden, eminent politischen Literaten, der so auf das Maß eines zugänglich-putzigen Moralisten zurechtgestutzt wird? Erzähltechnische Analysen wiederum können helfen zu klären, wie es Kästner (als einem unter wenigen) sowohl gelingt, dezidiert für Kinder zu schreiben – und von diesen für seine Werke geliebt zu werden! – als auch von Erwachsenen als für Kinder geeignet und förderlich wahrgenommen zu werden. Erzähltheoretisch fundierte Zugriffe können auch für medienübergreifende Frageinteressen fruchtbar gemacht werden. Wie ‚filmisch‘ ist die Erzähltechnik Kästners und was findet sich davon tatsächlich in den von ihm selbst betreuten Drehbüchern zu seinen Romanen wieder? Was, um nur noch einen von vielen im Seminar möglichen Zugriffen zu nennen, stellt die Rezeption Kästners im Medium des Spielfilms und dessen jeweiliger Rezeption und Kritik jeweils in den Mittelpunkt? Jugendliche Tapferkeit, Integrität und Mut oder die Kritik an Herzenskälte und Brutalität geradezu erzeugenden gesellschaftlichen Lebensumständen?

Von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird erwartet, dass sie sich in Kleingruppen zusammenschließen und jeweils einen Fragekomplex über das Semester hinweg bearbeiten. Insofern handelt es sich bei diesem Seminar um eine Veranstaltung, in der zwar ein intensiv begleitetes, aber dennoch selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten von der Fragestellung bis hin zu einem wissenschaftlichen Endprodukt eingeübt und an einem gemeinsam Oberthema erprobt wird.

Hinweis:
- Die Veranstaltung wird präsenzzeitverkürzt angeboten; zum einen, um den Arbeitsaufwand in den Gruppen zu kompensieren, zum anderen, um das regelmäßig stattfindende Beratungsangebot nutzen zu können.
- Die Angabe eines vierstündigen Zeitfensters gewährt dabei sowohl eine individuelle Absprache als auch die Möglichkeit, die eigentlich zweistündig geplanten Einzelsitzungen je nach Besprechungsbedarf zu verlängern.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S; BaGerP2L; BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S; BaGerP3L; BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S; BaGerP3L; BaGerP2L   2/5  

Aktive Teilnahme:
- Erstellen eines Portfolios während des Semesters
- Vorbereitung und Durchführung einer abschließenden Posterpräsentation

Für eine benotete EL wird das Portfolio individuell ausgebaut und benotet.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2011_239051@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_23623114@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 28, 2011 
Last update rooms:
Monday, February 28, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23623114
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
23623114