300561 Wissenschaftstheorie und soziologische Methodologie (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Wissenschaftstheorie beschäftigt sich mit der systematischen Reflexion der wissenschaftlichen Methode, der begrifflichen Strukturen wissenschaftlicher Theorien oder der breiteren Konsequenzen wissenschaftlicher Lehrinhalte. Um Wissenschaftstheorie im gerade beschriebenen Sinn zu betreiben, gliedert sich das Seminar in vier größere thematische Blöcke. Der erste Block beschäftigt sich mit den Grundlagen, bei denen es u.a. um die Klärung grundlegender Begriffe wie Theorien, erfahrungswissenschaftliche Methode usw. aber auch die Frage, welche Rolle Werturteile in der Wissenschaft spielen können und sollen, geht. Der zweite Block dreht sich um den Gegensatz zwischen induktiver und deduktiver Methode. Anhand von Klassikern sollen die grundsätzliche Vorgehensweise und kritische Punkte diskutiert und auf gegenwärtige soziologische Forschungsbeispiele bezogen werden. Der dritte Block beinhaltet den Positivismusstreit und die Entwicklungen danach. Ausgehend von Popper und Adorno werden die wissenschaftstheoretischen Positionen von Kuhn, Feyerabend und Lakatos diskutiert. Der vierte Block beschäftigt sich mit verschiedenen methodologischen Positionen zu Verstehen und Erklären in der Soziologie. Dabei geht es vor allem um die Ansätze von Durkheim, Bourdieu, Esser und Hedström.

Lernziele:
Ein erstes allgemeines Lernziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene wissenschaftstheoretische Ansätze kennen- und einordnen zu lernen. Weiterhin geht es um die Entwicklung von Kompetenzen zur kritischen Reflexion von Forschungsansätzen und Methoden, um „Betriebsblindheit“ und unhinterfragte Routinen im eigenen Uni-Alltag zu erkennen und zu hinterfragen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Lektüre der Literatur zu den jeweiligen Sitzungen und die Bereitschaft seine Lese-Eindrücke zu diskutieren.

Literaturangaben

zum einführenden Überblick:

Babbie, Earl (2010), The Practice of Social Research, 12. Edition, Belmont

Carrier, Martin (2008), Wissenschaftstheorie zur Einführung, 2. überarbeitete Auflage, Hamburg

Chalmers, Alan F. (2007), Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie, 6. verbesserte Auflage, Berlin u.a.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 2 Wahlpflicht 2 zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.3.1 Wahlpflicht nicht scheinfähig HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 5.3   2. 3. 3 scheinfähig Bei Einzelleistung plus 3 LP  

Sowohl für die aktive Teilnahme als auch für eine Einzelleistung wird die Vorbereitung einer Sitzung erwartet. Klassischerweise soll in Form von Referaten (aktive Teilnahme Orientierungswert 10 Min.; Einzelleistung Orientierungswert 20 Min.) in das Thema der Sitzung eingeführt und zur Diskussion angeleitet werden. Dabei sind didaktische Ideen für die Gestaltung der Sitzung fernab vom klassischen Frontal-Referat äußerst willkommen. Interaktive Kommunikationsformen aber auch die Verwendung von Audio- und Videomaterial bieten sich bei vielen Themen geradezu an. Für die aktive Teilnahme sollte ein Handout und für die Einzelleistung eine Ausarbeitung (Orientierungswert 8-12 Seiten) angefertigt werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_300561@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22993811@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22993811
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22993811