Im Seminar werden anhand grundlegender theoretischer und empirischer Arbeiten klassische und neuere Modellvorstellungen über die kognitiven Prozesse der Sprachrezeption diskutiert. Dabei bilden die Verarbeitung schriftlicher und multimodaler Information sowie das Ineinandergreifen von bottom-up- und top-down-Informationsverarbeitungsprozessen inhaltliche Schwerpunkte.
Die in der Veranstaltung vertieft zu behandelnden Aspekte umfassen u.a.
Eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Sie sollten ohne große Mühe mit anspruchsvollen englischsprachigen Fachtexten umgehen können.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | C01-270 | 04.04.-15.07.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MKLI6 | 3 | ||||
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MKLI6 | 3 | ||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2010) | MaLin2 | 4/4 | ||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | 23-LIN-MaSK1; 23-LIN-Ma2 | 3 |
4 LP für aktive Teilnahme mit Präsentation; benotete Einzelleistung nach Absprache über Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung möglich.