Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein auf drei Semester angelegtes Seminar, das der Erforschung und Reflexion von Lesesozialisationsprozessen und der Weiterentwicklung von Lesekompetenzen nach Abschluss der Schullaufbahn dient. Die Teilnahme an allen drei Veranstaltungen ist zwar nicht verpflichtend, aber sinnvoll.
In ‚Empirische Leseforschung II‘ ist (bis auf den ersten Termin) keine Anwesenheit erforderlich: Sie erhalten dafür Ihre Leistungspunkte, dass Sie regelmäßig ein Lese(-wochen-)tagebuch führen, das Sie mir jeweils montags per mail zuschicken. Außerdem sollten Sie die Bereitschaft mitbringen, eine Leseautobiografie zu verfassen und einige Fragebögen auszufüllen. In einer nur für diese Veranstaltung stattfindenden Lesesprechstunde können diesbezügliche Fragen geklärt und im Zusammenhang auftauchende Probleme besprochen werden.
In ‚Empirische Leseforschung III‘ (dieses Seminar wird im WiSe 2011 stattfinden) werden wir die Erfahrungen mit den oben geschilderten Erhebungsmethoden auswerten und mit Hilfe der einschlägigen aus der Leseforschung bekannten Theorien und Modelle vergleichend reflektieren.
Beide Seminare dieses Veranstaltungskomplexes richten sich in erster Linie an Studierende, die Probandinnen und Probanden des LiKoM-Teilprojekts ‚Leseentwicklung‘ sind. Außerdem sind selbstverständlich alle Interessierten herzlich zur Teilnahme eingeladen, die ebenfalls zum Verfassen eines Lese(-wochen-)tagebuchs längerfristig (etwa bis August 2011) bereit sind.
Zur Teilnahme an ‚Empirische Leseforschung II‘ ist es daher erforderlich, die Veranstaltung nicht nur auf dem Stundenplan zu speichern, sondern sich auch persönlich bei mir via mail (upreusser@uni-bielefeld) anzumelden.
- aktive Teilnahme am LiKoM-Teilprojekt 'Leseentwicklung' oder
- Bereitschaft, am LiKoM-Teilprojekt 'Leseentwicklung' aktiv teilzunehmen
- Anmeldung bei der Veranstalterin via mail
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L; BaGerP4K | 2/5 | |||
| Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3L; BaGerP4K | 2/5 | ||||
| Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3L; BaGerP4K | 2/5 | ||||
| Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitKM |
- Verfassen von Lesetagebüchern
- Teilnahme an 2-4 Fragebögen
- Verfassen einer Leseautobiografie