250123 Ethnografien pädagogischen Handelns (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Das Seminar findet z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.

Ethnografische Forschungsansätze zielen darauf ab, erziehungswissenschaftlich relevante Phänomene in ihrer alltagskulturellen Komplexität zu rekonstruieren und somit wissenschaftlich-analytisch zugänglich zu machen. Der Ethnografie geht es dabei insbesondere um die Beschreibung von Praktiken, d.h. sie versucht das implizite Wissen von Akteuren, den Vollzug und die Darstellung von Praktiken, die Lösung von Handlungsproblemen und deren situierte Handlungskoordination zu rekonstruieren.

Im Seminar werden wir - nach einer Einführung in die Prämissen ethnografischer Forschung und ihrem Verhältnis zu erziehungswissenschaftlicher Theorie - ethnografische Studien zu sehr unterschiedlichen „pädagogischen“ Praxisfeldern arbeiten. Auf der Grundlage empirisch-ethnografischer Studien zur Schule, der offenen Jugendarbeit, stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kindertagesstätten sollen ganz alltägliche Situationen auf deren pädagogischen Gehalt befragt werden. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung im Seminar steht dabei einerseits die Frage, wie „das Pädagogische“ in Interaktionssituationen und Unterscheidungen hervorgebracht wird und andererseits, welche anderen institutionellen Ordnungen (verstanden als soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexbedingungen) im praktischen Handeln aktualisiert und relevant werden. Dabei sollen auch die Differenzen und Gemeinsamkeiten verschiedener pädagogischer Handlungsfelder diskutiert werden.

Zentraler Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung im Seminar ist die Annahme, dass das, was in pädagogischen Handlungsfeldern passiert, nicht vorschnell vor dem Hintergrund professionstheoretischer, normativer oder theoretisch-systematischer Annahmen darüber, was „das Pädagogische“ oder „gute pädagogische Praxis" „eigentlich“ ausmacht betrachtet werden kann. Im Sinne einer „Dezentrierung des pädagogischen Blicks“ (Hünersdorff 2008) sollen im Seminar somit auch reflexive Formen ethnografischen Verstehens eingeübt werden und somit für gegenwärtige Probleme erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung und erziheungswissenschaftlichen Verstehens sensibilisiert werden.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 33
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
WS2020_250123@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_228162981@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
25 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, October 18, 2020 
Last update times:
Thursday, September 17, 2020 
Last update rooms:
Thursday, September 17, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=228162981
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
228162981