231080 Lyrik der Gegenwart - Autoren, Gattungen, Traditionen (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar werden wir über Autorinnen und Autoren der unmittelbaren Gegenwart sprechen und dabei Gedichte auswählen, die um oder nach 2000 geschrieben und publiziert wurden. Auf diese Weise kommt erstens der aktuelle Literaturbetrieb in seinen diversen Spielarten in den Blick. Zweitens stellen sich Fragen nach dem Traditionsverhalten der überwiegend jungen Autoren: Was kann man noch/nicht mehr machen, wie gewinne ich einen eigenen Ton? Systematische Fragen nach Gattungen und Formen (Lied/Song, Hymne, Ode, Elegie, Sonett) sowie nach Sprech- bzw. Schreibweisen werden sich in den möglichst textnahen Interpretationen ergeben. Das Seminar versteht sich also als Einführung in die Literaturgeschichte der unmittelbaren Gegenwart und als Übung in der Methodik und Kunst der Interpretation. So werden sich auch weiterführende Fragen nach der literarischen Wertung ergeben: was ist ein gutes Gedicht, und was können die Argumente dafür/dagegen sein?
Eine Auswahl der Gedichte wird gemeinsam in der ersten Sitzung getroffen. Ich werde dazu Vorschläge machen, Autorinnen und Autoren, die Sie für spannend halten, sollten Sie mir unbedingt vorher per Mail mitteilen, damit sie mit in die Auswahl kommen!

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der Lyrikanalyse sind erwünscht, aber nicht Voraussetzung

Literaturangaben

Zur Gedichtanalyse:
Dieter Burdorf, Einführung in die Gedichtanalyse (Sammlung Metzler, Stuttgart, bitte die neueste Auflage!).
Dieter Lamping, Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung, 3. Aufl, Göttingen 2000.
Zum Lesen und Stöbern:
Lyrik von Jetzt 1 und 2. Hg. von Björn Kuhligk und Jan Wagner, Dumont 2003 und 2008.
Bella triste. Zeitschrift für junge Literatur.
Jahrbuch der Lyrik. (Mit wechselnden Hg., früher Beck und S. Fischer Verlag, ab 2011 bei der DVA).
Vieles findet man im Internet, z.B.:
Forum-der-13.de

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2G   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitEM; BaLitBM1; BaLitBM2   2/4  

aktive Teilnahme: Einführung in das Thema einer Sitzung, ggf. in der Gruppe (max. 15 Min.)
Einzelleistung: Es sind alle Prüfungsformen außer Klausur möglich, d.h. Hausarbeit, Referat, mündliche Prüfung und weitere Formen nach Absprache in der Sprechstunde

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_231080@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22756458@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22756458
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22756458