231115 Goethes "Faust" (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Goethes „Faust“ zählt zu den großen Gipfeln der deutschen Höhenkammliteratur, ein zugleich Furcht einflößendes wie faszinierendes Textmassiv mit einer imponierenden Menge vorgelagerter Deutungen und Interpretationen. In dieses schier unwegsame Terrain will das Seminar seine TeilnehmerInnen auf einige Pfade locken, die Einblicke in die Struktur des grandiosen Schauspiels ermöglichen. Nach einigen Informationen zur Geschichte des Faust-Stoffes (Faustbuch von 1587, Dramen von Christopher Marlowe u.a.) wird das Schwergewicht auf einer gemeinsamen Lektüre und Analyse des Goetheschen Textes liegen. Dabei werden auch zentrale Kontroversen in der Deutungsgeschichte kritisch diskutiert.

Literaturangaben

Zur Anschaffung empfohlen (wegen des umfangreichen Kommentars):
Johann Wolfgang Goethe, Faust. Zwei Teilbände. Texte und Kommentare. Hrsg. von Albrecht Schöne, Frankfurt/Main 2005 u.ö.

Zur Einführung:
Die Artikel über „Faust“, in: Bernd Witte (Hrsg.), Goethe Handbuch. Bd. 2: Dramen, hrsg. von Theo Buck, Stuttgart und Weimar 1996.
Jochen Schmidt, Goethes Faust. Erster und Zweiter Teil. Grundlagen, Werk, Wirkung, 2. Aufl., München 2001.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 C01-204 04.04.-15.07.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2011_231115@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22756298@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 25. März 2011 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 25. März 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22756298
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22756298