Der Surrealismus ist vor allem durch bildende Künstler wie Salvador Dalí, René Magritte, Max Ernst u.v.m. bis heute eine der bekanntesten historischen Avantgarden. Die methodische Grundlage für das surrealistische Schaffen ist die 'Écriture automatique', die André Breton im 'Ersten Manifest des Surrealismus' von 1924 beschreibt. Dort definiert er den Surrealismus als "[r]eine[n], psychische[n] Automatismus, durch den man mündlich oder schriftlich oder auf jede andere Weise den wirklichen Ablauf des Denkens auszudrücken sucht."
Im Seminar steht die surrealistische Poetik im Fokus, die anhand der surrealistischen Manifeste herausgearbeitet wird. Ausgehend von einer theoretischen Grundlage, was konstitutiv für eine (historische) Avantgarde ist, wird die 'Écriture automatique', das literarische Bild des Surrealismus und die Schock-Ästhetik behandelt. Anschließend werden ausgewählte literarische Werke des Surrealismus gelesen und betrachtet, inwiefern die theoretischen Grundlagen der surrealistischen Poetik in den Werken umgesetzt werden.
Keine Vorkenntnisse notwendig, Französischkenntnisse erwünscht. Texte werden aber u.a. in deutschen Übersetzungen zur Verfügung gestellt.
Auswahl literarischer Texte, die konkrete Lektüre wird im Seminar besprochen:
André Breton: Die Manifeste des Surrealismus
André Breton: Nadja
André Breton: L'Amour fou
Louis Aragon: Le Paysan de Paris
Antonin Artaud: Surrealistische Texte
Lautréamont: Les Chants de Maldoror
...
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | ONLINE | 26.10.2020-12.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Intertextualität und Übersetzung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Komparatistik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literatur, Künste, Medien | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Hohe Lesebereitschaft.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.