Je nach Möglichkeit soll das Seminar als Präsenzveranstaltung mit intensiven Phasen der betreuten Gruppenarbeit durchgeführt werden, wobei Blended-Learning-Elemente genutzt werden. Sollte eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird das Seminar mit synchronen und asynchronen Online-Angeboten arbeiten. In beiden Fällen wird die regelmäßige und mittels Lektüre vorbereitete Teilnahme der Studierenden sowie aktive Beteiligung in den Projektgruppen vorausgesetzt.
In diesem Projektseminar wird der Frage nachgegangen, ob und wie aus Ergebnissen der Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung Schlussfolgerungen für die Vermittlung von Fremd- und Zweitsprachen abgeleitet werden können. Dabei wird ein Schwerpunkt auf Arbeiten gelegt, die Prozesse des Lernens, Dimensionen der Lerner*innen (z.B. Motivation, Sprachlernerfahrungen) und ihres sozialen Umfelds in den Mittelpunkt stellen und didaktische Prinzipien insbesondere der Lernendenorientierung/Lernendenautonomie, Differenzierung, Handlungs- und Projektorientierung im Unterricht begründen. In Projektgruppen werden konkrete spracherwerbstheoretisch fundierte Unterrichtsentwürfe inkl. methodischer Instrumente und Lehr-/Lernmaterialien entwickelt, im Seminar vorgestellt und diskutiert.
Es wird dringend empfohlen, die Module 1-5 bereits besucht zu haben, da grundlegende Vorkenntnisse der Studierenden erwartet werden.
Die zu lesende Fachliteratur wird über den Lernraum zur Verfügung gestellt.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften | Projekt-Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Seminar oder Projekt-Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung kann eine Prüfungsleistung ODER Studienleistung erbracht werden.
Für die Prüfungsleistung ist ein Projekt durchzuführen und in Form einer schriftlichen Ausarbeitung von 10-15 Seiten zu dokumentieren, das auch in Gruppenarbeit erarbeitet werden kann. Einzelheiten zu Möglichkeiten der Projektarbeit werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Studienleistung: Die Studierenden planen in Teamarbeit Beiträge für die Veranstaltung. Formen und Inhalte der Präsentationen werden von den Veranstaltungsteilnehmern im Sinne einer Evaluation kritisch-konstruktiv diskutiert. Themen, Rahmenbedingungen und Durchführungsmodalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.