230292 Adalbert Stifters "Bunte Steine": Literarischer Realismus (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

„Nicht nur trage ich noch heut zu Tage buchstäblich Steine in der Tasche nach Hause, um sie zu zeichnen oder zu malen, und ihre Abbilder dann weiter zu verwenden, sondern ich lege ja auch hier eine Sammlung von allerlei Spielereien und Kram für die Jugend an, an dem sie eine Freude haben, und den sie sich zur Betrachtung zurecht richten möge.“ Mit diesen Worten leitet Adalbert Stifter seine 1853 erschienene Anthologie „Bunte Steine“ ein – eine Sammlung von ‚kleinen’ und ‚unbedeutenden’ Begebenheiten und aus dem Alltag gegriffenen Geschichten. Zwar werden die sechs – nach verschiedenen Steinarten benannten – Erzählungen als Jugendliteratur ausgegeben, doch sollte man sich von ihrer scheinbaren Anspruchslosigkeit nicht täuschen lassen: Stifters Erzählungen haben es in sich. Mit ihren Geschichten aus dem österreichischen Landleben des 19. Jahrhunderts eröffnen sie uns Lebensansichten einer dem heutigen Leser fremden Welt und pflegen dabei eine Kunst der literarischen Beschreibung, deren Interesse mehr der atmosphärischen Aufnahme und den kleinen Dingen gilt als den Lebensläufen der Figuren. Als die eigentlichen Protagonisten der Erzählungen treten Naturphänomene hervor: „das Wehen der Luft das Rieseln des Wassers das Wachsen der Getreide das Wogen des Meeres das Grünen der Erde das Glänzen des Himmels das Schimmern der Gestirne“, wie es in Stifters Vorwort heißt.

Im Seminar lesen wir die sechs Erzählungen, die Stifter unter dem Titel „Bunte Steine“ herausgegeben hat, um uns der besonderen Weise der Wirklichkeitsbeschreibung – dem ‚Realismus’ – Stifters anzunähern. Ergänzend werden wir uns mit Sekundärliteratur beschäftigen. Damit bietet das Seminar, anhand der Lektüre der Primärtexte, eine Einführung in eine literaturgeschichtliche Epoche und zugleich die Möglichkeit zur Diskussion von literaturwissenschaftlichen Forschungsansätzen.

Die Veranstaltung findet weitgehend asynchron statt (schriftliche Aufgaben: Blogposts, Lektüreprotokolle, etc.). Ergänzend werden einige optionale synchrone Zoom-Sitzungen angeboten.

Bibliography

Zur Anschaffung wird empfohlen: Adalbert Stifter, Bunte Steine. Erzählungen, hg. von Helmut Bachmaier, Stuttgart: Reclam 1994. ISBN 978-3-15-004195-6.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 ONLINE   02.11.2020-12.02.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Student information
Literaturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 17
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2020_230292@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_223420908@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
13 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, May 24, 2020 
Last update times:
Thursday, August 13, 2020 
Last update rooms:
Thursday, August 13, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223420908
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
223420908