250426 Vulnerabilität in der Kindheit – Herausforderungen der Kindheitsforschung (BS) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Während die soziologische Kindheitsforschung Kinder als Subjekte und Expter*innen ihrer Lebenswelt versteht, rückt die erziehungswissenschaftliche Kindheitsforschung das Kind in Entwicklung und die Schutzbedürftigkeit bzw. Vulnerabilität von Kindern stärker in den Fokus. Im Seminar wird der Frage nach dem Potenzial einer Verknüogung oder auch Transformation nachgegangen: Wie können sowohl die Eigenständigkeit aber auch Verletzlichkeit und physische/psychische Angewiesenheit von Kindern auf Ermöglichungsbedingungen analysiert und erforscht werden.
Dazu soll in einem ersten Schritt die sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung mit ihrer Akteursperspektive aufgearbeitet werden.
Anschließend wird Verletzlichkeit als Moment von Kindheit aus einer kindheitstheoretischen und interdisziplinären Perspektive analysiert.
In einem dritten Schritt werden notwendige Forschungsethische Fragen analysiert.
Im vierten Teil des Seminars erfolgt eine Auseinandersetzung mit Forschubgsprojekten und ihre Methoden, die sowohl die Akteursperspektive als auch Verletzlichkeit von Kindern berücksichtigen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 14-18 T2-227 19.06.2020
einmalig Fr 14-18 T2-227 26.06.2020
einmalig Sa 10-18 C2-144 27.06.2020
einmalig Fr 14-18 T2-227 03.07.2020
einmalig Sa 10-14 T2-227 04.07.2020

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung E1: Methodologien und Methoden qualitativer Forschung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2020_250426@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_218269189@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 19. Juni 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 16. April 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 16. April 2020 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=218269189
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
218269189