300090 Geschichte des organisationssoziologischen Denkens (Ü) (SoSe 2012)

Contents, comment

Die sozialwissenschaftliche Beschäftigung mit Organisationen und Prozessen des Organisierens hat viele Namen, u.a. Organisationsanalyse, Organisationstheorie und Organisationssoziologie. Die Begriffe sind nicht synonym verwendbar, sondern bezeichnen unterschiedliche Schwerpunkte. So ist die moderne Organisationstheorie ein interdisziplinäres Unternehmen, an dem die Organisationssoziologie vorrangig durch empirisch-deskriptive Untersuchungen beteiligt ist (Mayntz/Ziegler).

Diese empirisch-deskriptive Organisationssoziologie in ihrer heutigen Form hat eine etwa siebzigjährige Geschichte. Richard Scott hat die Disziplin einmal als „zerklüfteten Felsen“ bezeichnet, um auszudrücken, wie vielfältig und unübersichtlich sich der Stand der Forschung darstellt. Ihn in historischer Sicht zu systematisieren ist daher ein schwieriges Unterfangen. Im Seminar werden wir allerdings einen solchen Versuch unternehmen, indem wir danach fragen, welche empirischen Probleme die soziologische Forschung eigentlich zu einer bestimmten Zeit in besonderer Weise beschäftigten. Was waren jeweils die zentralen organisationsbezogenen Fragen, auf die Antworten gesucht wurden (Bonazzi)?

Dabei müssen wir jedoch notwendigerweise Schwerpunkte setzen, so dass wir im Rahmen des Seminars zwei „Erzählungen“ im Rahmen einer allgemeineren Geschichte organisationssoziologischen Denkens folgen werden:
Erstens – „Von der Bürokratietheorie zu einem allgemeinen soziologischen Organisationsbegriff“ (1940er bis 1960er). Zweitens – „Von der Problematisierung organisatorischer Ungewißheit zu Theorien autonomer Organisation“ (1950er bis 1980er).

Wenn Sie diese Übung besuchen, lernen Sie zum einen kennen, wie kontrovers und problembehaftet organisationssoziologische Forschung sich mit ihrem Gegenstand auseinandergesetzt hat. Zum anderen können Sie sich vertiefend mit Schlüsselkonzepten der Organisationssoziologie auseinandersetzen, wobei wir immer wieder die Frage besprechen werden, wie Sie diese selbst für eine eigene Organisationsanalyse (Hausarbeit, Abschlussarbeit) nutzen können.

Requirements for participation, required level

Lesebereitschaft, Diskussionsfreude, Aufgeschlossenheit für die Argumente anderer, Grundkenntnisse in soziologischen Theorien.

Bibliography

Wir werden Originaltexte lesen, wovon etwa die Hälfte englischsprachig ist.

Zur Vorbereitung lohnt es sich, mal

Bonazzi, Giuseppe. 2007. Geschichte des organisatorischen Denkens. Herausgegeben von Veronika Tacke. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (UB 12 HW100 B699).

und

Türk, Klaus. 2000. Hauptwerke der Organisationstheorie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (UB: 12 HW079 H3O6).

durchzublättern und einige Kapitel oder Buchbesprechungen, die aus Ihrer Sicht interessant klingen, anzulesen. Merken Sie, dass Sie davon nichts anspricht, sind Sie in diesem Kurs falsch.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M23 Fachmodul Organisation I Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.3; G.S.4 Wahl  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Org Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz2.a Wahlpflicht 3  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz1; SpeSoz2.b Wahlpflicht 3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Modul A    
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Grundsätzlich
Regelmäßige körperliche und geistige Anwesenheit, Lektüre der erforderlichen Literatur zu jeder Sitzung, Memos zu mindestens acht Texten, die für die Sitzungen vorbereitet werden müssen.

Zusätzlich für eine benotete Einzelleistung
Sie verfassen eine Hausarbeit zu einer Frage, die wir im Rahmen des Seminars diskutieren bzw. die einen Seminarbezug hat. Ihre Texte sollten problemorientiert, anschaulich und argumentativ sein. Wählen Sie Ihre Frage sehr bewusst – eine gute Frage wird Sie beim Schreiben inspirieren. Ich unterstütze Sie gerne bei der Themenfindung und der Erarbeitung Ihres Texts. Sprechen Sie mich dazu ruhig an.
Noch ein Wort zum Umfang: Sie werden es schwer haben, etwas Substantielles in weniger als 4.000 Wörtern auszudrücken. Falls Sie demgegenüber 8.000 Wörter überschreiten, werden Sie selbst den aufgeschlossensten Leser langweilen.

Obligatorische Termine

Bis 1.06.
Schreiben Sie ein bis zwei Absätze dazu, worüber Sie gerne Ihre Hausarbeit schreiben möchten, und schicken Sie mir den Text per E-Mail zu.

Bis 29.06.
Reichen Sie ein Kurzexposé Ihrer geplanten Hausarbeit ein. Ein bis zwei Seiten genügen. Sie können sich dafür gerne am Format des so genannten Sechszeilers orientieren.

Bis 13.07.
Diskutieren Sie Ihr Kurzexposé mit mir während meiner Sprechstunde.

Bis 30.09.
Geben Sie Ihre fertige Hausarbeit spätestens an diesem Termin ab. Ein Tipp: Stellen Sie den Text bereits einige Tage früher fertig und lassen Sie ihn für einige Zeit liegen. Wenn Sie ihn dann noch einmal zur Hand nehmen, haben Sie in der Regel einen besseren Blick für Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler sowie für den „roten Faden“, den Sie dann noch einmal „straffen“ können.
Übrigens: Arbeiten, die auf einer beliebigen Seite mehr als fünf Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler aufweisen, gebe ich direkt zur Überarbeitung zurück.

Bis 30.11.
Wir besprechen Ihre Hausarbeit und Ihr Ergebnis in der Sprechstunde.

Document archive

Here, you find additional material on the course:

Registered number: 42
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2012_300090@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_21684763@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
4 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, May 16, 2012 
Last update rooms:
Wednesday, May 16, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Ü / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=21684763
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
21684763