230565 Opioide in der Literatur (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Opioide sind ein aktuelles Thema, das mit einer janusköpfigen Dichotomie einhergeht: sie sind als Schmerzmittel in der modernen Medizin unabdinglich, besitzen aber ein hohes Abhängigkeitspotential und sind als Rauschmittel im Kontext illegaler Drogenproblematiken seit jeher negativ konnotiert. Die Gefahr tödlicher Überdosierungen trägt zur hohen Morbidität und Mortalität von Opioiden bei, die seit Jahren zu einem wachsenden gesellschaftlichen Problem in der europäischen und US-amerikanischen Gesellschaft werden. In den USA wird das Problem des Opioid-Missbrauchs sogar als "opioid crisis", "opioid epidemic" und somit als "public health crisis" beurteilt. Der Literat William S. Burroughs hat dieses epidemische Potential von Opioiden bereits 1960 vorweggenommen, wenn er unter dem Titel "Testimony Concerning a Sickness" schreibt: „The junk virus is public health problem nunmber one of the world today.“

In der Literatur lassen sich ab dem frühen 19. Jahrhundert Texte finden, die Opioide literarisch verhandeln: von Thomas De Quinceys Confessions of an English Opium-Eater (1821/22) aus dem frühindustriellen England, über Claude Farrères Fumée d’opium (1904) der Belle Époque, den Zwischenkriegs-Werken Diary of a Drug Fiend (1922) von Aleister Crowley und Opium. Journal d’une désintoxication (1930) von Jean Cocteau, sowie den Werken Junky (1953) und Naked Lunch (1959/ 1962) von William S. Burroughs, bis zu Ann Marlowes How to stop time. Heroin from A to Z der US-amerikanischen Digitalkultur der 1990er. Diese Liste kann man um Texte von u.a. Antonin Artaud, Hans Fallada und Jörg Fauser erweitern, die die vielfältige Thematisierung von Opioiden in der Literatur deutlich machen.

Im Seminar werden ausgewählte Texte bzw. Textauszüge gelesen und dabei das Verhältnis von Literatur und Wissen im Kontext der literarischen Verhandlung von Opioden betrachtet.

Hinweis bzgl. der Lehre im Sommersemester: Die Veranstaltung findet statt (synchrone Lehre über Zoom).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine Vorkenntnisse notwendig, außer guter Englischkenntnisse.

Literaturangaben

Auswahl literarischer Texte, die konkrete Lektüre wird im Seminar besprochen:
Thomas De Quincey - Confessions of an English Opium-Eater (1821/22)
Claude Farrère - Fumée d’opium (1904)
Aleister Crowley - Diary of a Drug Fiend (1922)
Jean Cocteau - Opium. Journal d’une désintoxication (1930)
Hans Fallada - Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein (1944)
William S. Burroughs - Junky (1953)
William S. Burroughs - Naked Lunch (1959/ 1962)
Alexander Trocchi - Cain's Book (1979)
Ann Marlowe - How to stop time. Heroin from A to Z (1999)
Tomasz Piątek - Heroina (2002)
....

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Intertextualität und Übersetzung Studienleistung
Studieninformation
Komparatistik Studienleistung
Studieninformation
Literatur, Künste, Medien Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Fragen der Texttheorie und Textkonstitution Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2020_230565@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_201152560@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 12. Februar 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 20. April 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. April 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=201152560
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
201152560