220137 Konzepte von Macht und Herrschaft vom Spätmittelalter bis zur Neuzeit (GST) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Jede Gesellschaft, jede noch so kleine Gruppe bildet zwischen ihren einzelnen Mitgliedern bestimmte Verhältnisse von Macht und Herrschaft aus. Diese gehören daher zu den klassi-schen Analysekategorien der Sozial- und Politikgeschichte. Formen von Macht und Herrschaft können zwischen Herrschenden und Beherrschten in unterschiedlichen Erscheinungs-, Legitimations- und Repräsentationsweisen auftreten.
Von der Antike bis heute haben sich Theologen und Philosophen, Staatswissenschaftler und Juristen, Ökonomen und Soziologen mit Herrschaftsbeziehungen zwischen Fürst und Unter-tanen, zwischen Staat und Gesellschaft, kurz: in unterschiedlichen Gemeinwesen beschäftigt. An ihren Texten lässt sich ablesen, wie sich Institutionalisierungen, Legitimierungen und Praktiken von Macht und Herrschaft im Laufe der Zeit wandelten.
Im Grundseminar werden Texte gelesen und diskutiert, in denen gesellschaftliche und politi-sche Ordnungskonzepte entworfen wurden. Dabei soll vor allem nach dem analytischen Po-tential von Macht- und Herrschaftskonzepten gefragt werden. Zu den Autoren zählen u.a. Thomas von Aquin, Machiavelli, Thomas Hobbes, Karl Marx, Lenin, Max Weber und Hannah Arendt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 3. 4. 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 3. 4.  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.11 Wahlpflicht 3. 4. 4 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 48
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2010_220137@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19987095@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. Oktober 2010 
Art(en) / SWS
GST /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19987095
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
4
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
19987095