250281 Fridays for Future – Eine Generation vor dem apokalyptischen Horizont - Klimapädagogik, Klimabewegung und Klimagerechtigkeit: Wie begegnen wir der größten Bedrohung aller Zeiten? (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

„Wir sind nicht die letzte Generation, die den Klimawandel erleben wird, aber wir sind die letzte Generation, die etwas gegen den Klimawandel tun kann.“ (Barak Obama)

Wahrscheinlich war nie eine soziale Bewegung so wichtig wie die heutige Jugendbewegung Fridays for Future. Sie ist die treibende Kraft im Kampf gegen die globale Klimakrise, denn die heutigen Entscheidungsträger*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bringen trotz besseren Wissens keine ausreichenden Klimaschutzmaßnahmen auf den Weg. Dabei steuern wir, wie die neuesten Klimadaten und weltweiten Klimaprognosen zeigen, auf eine beispiellose Katastrophe zu. Schaffen wir es in den nächsten Jahrzehnten nicht, die fossile Energiegewinnung hinter uns zu lassen, die Vernichtung der Urwälder zu stoppen und das kapitalistische Wachstumsmodel zu Fall zu bringen, dann setzen wir einen Weg fort, auf dem es kein Zurück mehr gibt.

Im ersten Teil des Seminars werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Szenarien der Klimaforschung vorgestellt. Auf dieser Grundlage wollen wir Maßnahmen diskutieren, die notwendig wären, um den Klimakollaps zumindest einzugrenzen. Dazu gehört ganz wesentlich auch die Frage, wie es uns gelingen kann, einen kollektiven Mentalitätswandel einzuleiten. Nur wenn wir unsere Vorstellungen von einem guten Leben nicht mehr mit Wirtschaftswachstum, Konsum und Vollerwerbsarbeit in Verbindung bringen, haben wir eine Chance, auf eine nachhaltige und klimaschonende Transformation unserer Gesellschaften.

Greta Thunberg und viele andere Schüler*innen bringen immer wieder zum Ausdruck, dass sie der Gedanke an ihre Zukunft mit Angst oder gar Panik erfüllt. Doch die düsteren Aussichten scheinen die Jugendlichen nicht zu lähmen, sondern setzen ganz im Gegenteil offenkundig große Energien und ein beeindruckendes politisches Engagement frei. Dieses gilt es pädagogisch aufzugreifen, zu stärken und zu unterstützen. Aber wie kann das aussehen?

Im zweiten Teil des Seminars wollen wir uns daher die Frage stellen, welche Aufgaben und Funktionen auf uns Pädagog*innen in Zeiten der beschleunigten Klimakrise zukommen? Welche Art von Pädagogik verlangt der Blick auf den apokalytischen Horizont? Brauchen wir eine katastrophenbewusste Klimapädagogik oder sollte das Schüren von Ängsten vermieden werden? In einer solchen Pädagogik geht es womöglich nicht mehr primär um Wissen und Bildung, schließlich sind viele Schüler*innen bestens über die wissenschaftlichen Grundlagen und die Folgen der Klimakrise informiert, sondern um die Unterbrechung der Normalität, wie sie die Jugendbewegung Fridays for Future bereits an zahlreichen Freitagen praktiziert. Geht es vielleicht sogar um das Aussetzen der Pädagogik, weil wir unsere Rolle ganz neu überdenken müssen?

Wichtig ist aber auch die Frage, wie gerecht die Klimabewegung ist. Warum sind die sichtbaren Klimaproteste so weiß und welche Perspektiven und Positionen werden in ihnen nur unzureichend artikuliert und repräsentiert? Brauchen wir eine Dekolonialisierung der Klimabewegung und eine deutlich stärkere Fokussierung auf den Globalen Süden? Dafür spricht auch, dass viele der dramatischen Folgen wie Dürren, Wassermangel, Ernteausfälle, etc., die der Klimawandel mitbringen wird, für viele Länder des globalen Südens jetzt schon bittere und existenzgefährdende Realität sind.

Um die durch die Klimadebatte verursachten Machtverschiebungen in unserer Gesellschaft zu verstehen, werden wir auf die Hegemonietheorie von Gramsci, Laclau und Mouffe zurückgreifen. Lassen sich beispielsweise die neuen Symbolfiguren der Klimabewegung wie Greta Thunberg und Luisa Neubauer im Sinne Gramscis als Jungintellektuelle interpretieren, die den Protest, die Entrüstung und den Widerstand einer um ihre Zukunftsaussichten betrogenen Jugendgeneration gegen die herrschende Erwachsenenklasse in Politik und Wirtschaft organisieren und artikulieren? Lässt sich der „Klimawandel“ darüber hinaus als „leerer Signifikant“ begreifen, der die Chance bietet, ein großes, diverses und altersübergreifendes Spektrum zivilgesellschaftlicher Gruppen, Organisationen und Einzelpersonen zusammen zu bringen und dadurch einen neuen gesellschaftlichen Antagonismus zu etablieren. In dem einen Lager wären all diejenigen, die weiterhin auf fossiles Wachstum, technische Innovationen und marktkonforme ‚Lösungen‘ setzen, in dem anderen würden sich diejenigen versammeln, die eine Postwachstumsgesellschaft, Entkolonialisierung, Suffizienz und eine solidarische Lebensweise anstreben.

Fridays for Future hat gesellschaftliche Grundsatz- und Systemfragen wieder auf die politische Tagesordnung gesetzt. Eine kritische Klimapädagogik sollte dazu beitragen, dass diese dort bleiben und ein nachhaltiger Systemwandel eingeleitet wird.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Internetzugang, da wir im LerntaumPlus arbeiten werden!

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2020

Literaturangaben

Wird im Seminar bekannt gegeben

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C2 Ausgewählte Felder der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 33
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2020_250281@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_199419385@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
15 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 1. April 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 1. April 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 1. April 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199419385
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
199419385