Das Seminar gliedert sich in drei Phasen, die alle ‚asynchron’ (also nicht zu den ursprünglichen Seminarzeiten, sondern flexibel einteilbar) online stattfinden:
1. Einstiegsphase mit einer Reflexionsaufgabe (Infos hierzu siehe Rundmail an die Studierenden von der Teilnehmer_innenliste am 23.04.2020), die bis zum 27.04.2020 11 Uhr abzugeben ist. Hiermit wird die Seminarteilnahme bestätigt bzw. bei Nicht-Abgabe auf den Platz verzichtet. Evtl. freie Plätze werden nachfolgend per Mail in chronologischer Reihenfolge Studierenden von der Warteliste angeboten.
2. Erarbeitungsphase (27.04.-19.06.2020) mit Basis- und Vertiefungstexten sowie Videos, die Sie im Lernraum finden. Das auf dieser Grundlage zu erarbeitende Schaubild (s. Rundmail) ist bis 19.06.2020 einzureichen.
3. Diskussionsphase (29.06.-17.07.2020; s. Rundmail)
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi13 Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs | E2: Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.